![KARIN DOPPELBAUER
NEOS-Sprecherin für Budget, Energie, Land- und Forstwirtschaft | Abgeordnete zum Nationalrat](https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/0a77e67e49ca317bb9be1e942be541c020586da8/Karin_Doppelbauer-4240x2385-1920x1080.jpg)
Stillstand bei Reformen verstärkt den Inflationsschock
Karin Doppelbauer: „Wir müssen festhalten: ÖVP und Grüne haben bei den Energiepreisen versagt.“
Martina Künsberg Sarre:
„Der Lehrermangel ist nicht mit Polascheks Vogel-Strauß-Taktik lösbar.“
„Wenn Minister Polaschek heute davon spricht, dass man beim Lehrermangel ja nur Zeit überbrücken müsse, dann bleibt kein Zweifel: Diesem Bildungsminister fehlt jeglicher Wille für Veränderung und Reformen. Den Lehrermangel kann man nicht – wie Minister Polaschek dies versucht – mit der Vogel-Strauß-Taktik lösen. Alle, die tagtäglich in den Schulen und Elementarbildungseinrichtungen stehen, wissen, dass es die von uns NEOS geforderten 20.000 zusätzlichen Pädagoginnen und Pädagogen in den nächsten Jahren dringend braucht“, sagt NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre nach der heutigen Pressekonferenz von ÖVP-Bildungsminister Polaschek zum Schulstart.
„Während die ÖVP im Bildungsministerium bei den drängenden Themen über die Jahre weggeschaut hat, hat Christoph Wiederkehr in Wien konkrete Schritte gesetzt – etwa im Bereich des psychosozialen Unterstützungspersonals. Oft ist die Grenze für mehr und umfassendere Maßnahmen aber die Bundeszuständigkeit – auch bei den multiprofessionellen Teams. Noch immer kommen zum Beispiel 5.000 Schülerinnen und Schüler auf eine einzige Schulpsychologin bzw. einen Schulpsychologen und dafür ist der Bildungsminister zuständig“, hebt Künsberg Sarre hervor. Sie fügt hinzu: „Auch bei der Sprachförderung in der Elementarpädagogik hat die Regierung die Ziele klar verfehlt.“
Stillstand bei Reformen verstärkt den Inflationsschock
Karin Doppelbauer: „Wir müssen festhalten: ÖVP und Grüne haben bei den Energiepreisen versagt.“
Reformverweigerung wurde schwarz auf weiß belegt
Karin Doppelbauer: „FPÖ, ÖVP und SPÖ fehlen der Mut und der Wille zu den notwendigen Reformen.“
Fünf Jahre Brexit – Populismus hat verloren, Europa bleibt die Zukunft
Anna Stürgkh: „Der Brexit zeigt uns deutlich: Was Rechtspopulisten 'fünf gute Jahre' nennen, bedeutet in Wahrheit Krise und Abschottung.“