Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Zuletzt aktualisiert am 29.05.2024

Nationalrat

 Ein Überblick

WAS IST DER NATIONALRAT?

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien. Laut Bundes-Verfassungsgesetz ist er gemeinsam mit dem Bundesrat, der die Vertretung der Länder darstellt, für die Gesetzgebung des Bundes zuständig. An der Spitze steht der Nationalratspräsident bzw. die Nationalratspräsidentin, der/die unter anderem den Nationalrat nach außen vertritt, Sitzungen einberufen kann und die Geschäfte des Nationalrats leitet.

Wer sitzt im Nationalrat? 

Im österreichischen Nationalrat treffen unterschiedliche politische Vertreter:innen aufeinander, die gemeinsam die Interessen der Bürger:innen vertreten. Die Wahlen zum Nationalrat finden alle fünf Jahre statt.

Abgeordnete im Nationalrat

Die Nationalratsabgeordneten werden gewählt, um für die Anliegen der Bürger:innen im Parlament einzustehen. Diese Anliegen werden im Parlament thematisiert, indem darauf bezogene Gesetzesvorschläge eingebracht werden.

Insgesamt besteht der Nationalrat in Österreich aus 183 Abgeordneten. Mit Stand 2024 sind davon 75 Frauen und 108 Männer. Das Durchschnittsalter aller Abgeordneten beträgt 51,46 Jahre. 

Laut aktuellen Daten gehen 61 Nationalratsabgeordnete neben ihrem Mandat keiner weiteren entgeltlichen Tätigkeit nach. 26 Abgeordnete übernehmen noch andere politische Funktionen. Einige Abgeordnete sind neben dem politischen Engagement in anderen Branchen tätig, dazu zählen beispielsweise das Dienstleistungsgewerbe, die Land- und Forstwirtschaft, Interessenvertretungen, der öffentliche Dienst und freie Berufe. 

Parteien im Nationalrat

 

Aktuell sind im Nationalrat fünf Parteien vertreten. Die Mandatsverteilung im Nationalrat ist aktuell  wie folgt:

ÖVP (71 Mandate)

SPÖ (40 Mandate)

FPÖ (30 Mandate)

GRÜNE (26 Mandate)

NEOS (15 Mandate)

Parteilose Abgeordnete (1 Mandat)

Präsidium des Nationalrats

Zu Beginn jeder Gesetzgebungsperiode werden aus allen Abgeordneten der:die Präsident:in und zwei Stellvertreter:innen – der:die Zweite und Dritte Präsident:in gewählt. Das Präsidium des Nationalrats besteht somit insgesamt aus drei Mitgliedern. Seit 2017 ist Mag. Wolfgang Sobotka (ÖVP) Präsident des Nationalrats. Zweite Präsidentin ist aktuell Doris Bures (SPÖ) und Dritter Präsident ist Norbert Hofer (FPÖ).

Der Präsident vertritt den Nationalrat nach außen. Innerhalb des Nationalrats übernimmt der:die Präsident:in außerdem die Geschäftsleitung des Nationalrats, beruft Sitzungen ein und leitet diese abwechselnd mit den beiden Stellvertreter:innen. Auch die Erstellung eines Budgetvoranschlags zählt zu den Aufgaben des Präsidenten oder der Präsidentin. Zudem ist es Aufgabe des Präsidenten oder der Präsidentin, auf die Einhaltung der Geschäftsordnung zu achten. 

Wie wird der Nationalrat gewählt?

Der Nationalrat wird in Österreich alle fünf Jahre gewählt. Die Wahl erfolgt nach dem Verhältniswahlrecht, bei dem die Wähler:innen ihre Stimme für Parteilisten abgeben. Auch Vorzugsstimmen können vergeben werden. 

Die nächste Nationalratswahl findet in Österreich im Herbst 2024 statt. Insgesamt werden 183 Mitglieder gewählt. Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger:innen, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind.

Aufgaben der Nationalratsabgeordneten

 

Zu den wichtigsten Aufgaben zählen:

das Diskutieren von Gesetzesvorschlägen in Ausschüssen (z. B.: Gesundheitsausschuss, Familienausschuss, Finanzausschuss, Justizausschuss usw.), bevor Bundesgesetze zusammen mit dem Bundesrat beschlossen werden,

die Kontrolle der Arbeit der Regierung (z. B.: mithilfe parlamentarischer Anfragen)

und die Rolle als Informationszentrum für Bürger:innen, die sich über die politischen Positionen der Parteien auf dem Laufenden halten. Deshalb sind die Sitzungen öffentlich zugänglich.

Unterschied zwischen Nationalrat und Bundesrat

Das österreichische Parlament besteht aus zwei Kammern: Nationalrat und Bundesrat. Im Gegensatz zum Nationalrat wird der Bundesrat aber nicht direkt gewählt. Die 61 Mitglieder des Bundesrats werden von den Landtagen, also den Parlamenten in den neun Bundesländern, entsandt. Ihre Anzahl richtet sich nach der Einwohner:innenzahl des Bundeslandes. Wer geschickt wird, hängt außerdem davon ab, welche Parteien im jeweiligen Landtag gerade vertreten sind. 

Wie viel verdienen Nationalratsabgeordnete derzeit?

Die Bezüge der Abgeordneten sind gesetzlich geregelt. Seit Jänner 2024 erhalten Nationalratsabgeordnete 10.351,39 Euro brutto im Monat.

WIR NEOS IM NATIONALRAT

Im Nationalrat sind wir NEOS die konstruktive, kritische und fordernde Opposition, die Grund- und Menschenrechte verteidigt und für Transparenz und Kontrolle der Regierung sorgt. Wir entlasten die Steuerzahler:innen und setzen uns für einen effizienten Staat ein. Wir übernehmen Verantwortung für die nächsten Generationen und blicken weltoffen in die Zukunft!

Mehr über unsere Abgeordneten erfahren

Häufig gestellte Fragen

Im Nationalrat in Österreich sind aktuell die ÖVP (71 Mandate), die SPÖ (40 Mandate), die FPÖ (30 Mandate), die Grünen (26 Mandate) und die NEOS vertreten (15 Mandate). Zusätzlich ist eine parteilose Abgeordnete im Nationalrat.

Der Nationalrat setzt sich aus 183 Sitzen zusammen. Die 183 Abgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt.

Die wichtigste Möglichkeit, die Arbeit des Nationalrats zu beeinflussen, ist die Wahlbeteiligung bei der Nationalratswahl. Durch die Stimmabgabe für eine bestimmte Person oder Partei entscheiden die Wähler:innen, welche politischen Interessen im Nationalrat vertreten sind. Eigene Gesetzesvorschläge im Nationalrat können Wähler:innen mittels Volksbegehren einbringen. Neben der offiziellen Anmeldung braucht es dafür insgesamt 100.000 Unterschriften.