🗳️ Alles zur Wien-Wahl am 27.04.2025 →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Bildung - Was bringt die neue Regierung?

Mit der ersten NEOS-Regierungsbeteiligung startet jetzt die große Aufholjagd in der Bildung. Das Ziel ist klar: Allen Kindern die Flügel heben.

Was haben die Menschen ganz konkret von der ersten Bundesregierung mit NEOS-Beteiligung – und zwar in den Bereichen, die uns besonders am Herzen liegen? 

Werden Kinder besser vorbereitet aus dem Kindergarten in die Schule kommen? Werden sie in der Schule besser auf das Leben vorbereitet? Kommen wir damit unserem großen Ziel näher, jedem Kind die Flügel zu heben?

All das können wir mit einem klaren „Ja“ beantworten.

Das Regierungsprogramm ist zwar kein glänzender Werbekatalog – es ist aber eine durchdachte Betriebsanleitung, wie wir endlich die Aufholjagd in der Bildung starten.  

Kindergarten als erste Bildungseinrichtung

Durch zusätzliche Mittel sorgen wir in der Elementarpädagogik für eine echte Qualitäts- und Ausbau-Offensive. Die Aufwertung des Kindergartens zur ersten Bildungseinrichtung mit einem zweiten verpflichtenden Kindergartenjahr ist dabei ein wichtiger Meilenstein. Damit wird neben den notwendigen Deutsch-Kenntnissen vor allem auch die Wahlfreiheit der Familien bei der Vereinbarkeit von Kindern und Beruf gestärkt.

Ebenso konnten wir in den Verhandlungen erreichen, dass endlich eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels durch mehr Fachpersonal in Angriff genommen wird. Es wird aber nicht nur ein rechtlich verbindlicher Stufenplan für kleinere Gruppen kommen, sondern auch ein Stufenplan für die Umsetzung der Garantie auf einen ganztägigen Kinderbetreuungsplatz.

Bundesweiter Chancenbonus und mehr Autonomie

Die Einführung eines bundesweiten Chancenbonus für Schulen macht es künftig möglich, besser auf die jeweiligen Herausforderungen an den Standorten einzugehen. Neben der finanziellen Stärkung bekommen Schulen auch mehr Autonomie – weil die Schulleiterinnen und Schulleiter einfach am besten wissen, was sie brauchen. Die zusätzlichen Mittel können schulautonom unter anderem für Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, weitere Lehrkräfte, Nachhilfe, Förderunterricht oder Fortbildungen verwendet werden.

Genauso wichtig wie mehr pädagogische, organisatorische, personelle und finanzielle Autonomie ist aber auch, dass wir die Zahl der Regelungen durch das Ministerium und die Bildungsdirektionen reduzieren. So gelingt es uns, die Direktorinnen und Direktoren zu entlasten und die Lehrkräfte wieder für ihre eigentliche Tätigkeit freizuspielen. Denn Lehrerinnen und Lehrer haben sich nicht wegen der Bürokratie für den Beruf entschieden, sondern weil sie Kindern die Flügel heben und ihnen Wissen fürs Leben mitgeben wollen.

Allen Kindern die Flügel heben

Besonders freut uns auch, dass es uns gelungen ist, den Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr für Jugendliche mit Sonderpädagogischem Förderbedarf einzuführen und die Deckelung für Sonderpädagogische Förderung deutlich anzuheben. Denn schon seit unserer Gründung geht es uns NEOS ja darum, ALLEN Kindern die Flügel zu heben.

Das alles ist erst der Anfang – der Anfang einer erfolgreichen Aufholjagd in der Bildung, durch die Kindergärten und Schulen tatsächlich zur Startrampe für ein gelingendes Leben werden.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

KI-generiertes Bild von Donald Trump mit unzähligen Frachtcontainern im Hintergrund
14.04.2025NEOS Team4 Minuten

Trumps Zölle: So verlieren alle

Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik schürt globale Unsicherheit, schadet dem Welthandel und trifft exportabhängige Länder wie Österreich hart. Welche Auswirkungen die Abschottung Amerikas auf die Wirtschaft hat und warum das eine Lose-Lose-Situation für alle ist.

Mehr dazu
Ein Junge betrachtet ein Blatt Papier in einer Schatztruhe.
11.04.2025NEOS Team2 Minuten

Deutschförderung verdoppelt: So geht echte Chancengerechtigkeit 

Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.

Mehr dazu
Bild einer Frau in Bildungskarenz in einer Blisterverpackung, die gerne auch etwas breiter sein kann damit alle Elemente drinnen Platz haben. Die Figur ist als Miniatur-Modell einer lächelnden studierenden Frau mit einem Strand Urlaubs Hut, die aber auch schon arbeitet dargestellt. In der Verpackung befinden sich Zubehörteile wie eine Yogamatte als Icon, Universität Hut, ein Mensch beim Meditieren im schneider-sitz als Icon, eines Stundenplans, eine Babywindel und eines Job-Icon Aktenkoffer mit einer roten Benachrichtigung Hubble wie auf LinkedIn . Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und professionell, mit der Aufschrift ‚Bin mal weg..‘ und dem Text ‚Auf „Weiterbildung“‘. Beleuchtung wie bei einem Produktshooting, Hintergrund und Verpakungs-Farbe in neutralem Beige, leicht satirisch, hochwertiger 3D-Look.
07.04.2025NEOS Team2 Minuten

Bildungskarenz: Ein gescheitertes Modell braucht Reformen

Ein gut gemeintes Modell mit teuren Nebenwirkungen: Warum die Bildungskarenz ihren Zweck verfehlt hat – und wie die neue Weiterbildungszeit es besser machen soll.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!