🗳️ Alles zur Wien-Wahl am 27.04.2025 →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das NEOS-Programm zur Nationalratswahl 2024

NEOS TEAM
NEOS TEAM

Reformen für dein Neues Österreich! Am 29.9.2024 hast du die Wahl: Weiter mit Stillstand und Schuldenmachen oder mutige Reformen und eine neue, positive Zukunft für unser Land? 

Wir NEOS treten als einzige unabhängige Reformkraft an, um ein „Weiter wie bisher“ zu verhindern. Unser Ziel ist klar: Steuern senken, Flügel heben, Postenschacher stoppen und neue Zuversicht schaffen – das ist unser Versprechen für dein Neues Österreich! 

70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher befürworten harte Reformen, für die den vergangenen Regierungen der Mut gefehlt hat. Das hat eine aktuelle Umfrage von Peter Hajek für uns NEOS ergeben. Das zeigt: Es gibt einen starken Reformwillen in der Bevölkerung. Die Menschen sind da schon viel weiter als die alten Parteien. 

Hier findest du die wichtigsten Auszüge aus unserem Programm: 

Bildung als Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft

Eine moderne und zukunftsorientierte Bildung ist das Fundament für ein starkes Österreich. Der akute Lehrkräftemangel und die Überbürokratisierung unserer Schulen bedrohen jedoch die Qualität der Bildung. Wir NEOS setzen hier klare Prioritäten: Mit 20.000 zusätzlichen Pädagoginnen und Pädagogen sowie einer Rekrutierungsoffensive, die einen Vollzeitbonus von rund 1.200 Euro pro Jahr beinhaltet, werden wir den Lehrberuf attraktiver gestalten und damit auch die derzeit 40.000 Lehrerinnen und Lehrer, die momentan in Teilzeit arbeiten, zur Aufstockung ihrer Arbeitsstunden motivieren. Wir setzen auf Autonomie, weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Lehrkräfte. Nur so können wir sicherstellen, dass die nächste Generation bestens ausgebildet wird und Österreichs Zukunft gesichert ist.

Eine Pensionsreform, die Zukunft sichert

Das österreichische Pensionssystem steht vor einer existenziellen Herausforderung. Seit Jahren wird von Expert:innen gewarnt, dass die aktuelle Struktur auf Dauer nicht tragfähig ist. Doch bisher hat keine Regierung den Mut aufgebracht, die dringend notwendigen Reformen anzupacken. Wir NEOS stehen für eine umfassende Pensionsreform, die nicht nur den Erhalt der Pensionen sichert, sondern auch zukünftigen Generationen finanzielle Stabilität garantiert. Unsere Forderung: Flexibilisierung des Pensionsantrittsalters ab 62 Jahren und die Stärkung der privaten Vorsorge durch ein steuerbegünstigtes Pensions- und Vorsorgekonto, auf das du jährlich bis zu 3.000 Euro einzahlen kannst. Weiters fordern wir die Einführung einer jährlichen Information darüber, wie es um deine Pension bestellt ist, samt einfachem Rechner, der dir anzeigt, wie viel Pension du bekommen wirst. 

Zuversicht durch Entlastung

Fachleute und sogar ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner sind sich einig: Österreich hat ein Problem mit seinen Ausgaben – Einnahmen hingegen gibt es genug. Dennoch haben alle Regierungen der Vergangenheit darin versagt, eine nachhaltig in Zahlen gegossene Politik vorzulegen. Kinder kommen bereits mit einem riesigen Schuldenrucksack auf die Welt, der sie ihr Steuerzahler:innen-Leben lang belastet. Mit uns NEOS gibt es auch im Bereich der Steuern kein "Weiter wie bisher". Steuergelder werden mit uns als Reformkraft effizient und verantwortlich eingesetzt. So entsteht Spielraum, um die Menschen zu entlasten und die heimischen Betriebe dabei zu unterstützen, international wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere Botschaft ist klar: Nur mit uns NEOS gibt es keine faulen Kompromisse, sondern echte Entlastung in Form von 10% mehr Netto auf deinem Konto. 

Mehr Details zu unserem Programm findest du hier:

Die kommenden Nationalratswahlen bieten dir die Chance, Österreichs Zukunft positiv zu gestalten. Wir NEOS stehen bereit, den notwendigen Mut und die Energie aufzubringen, um echte Reformen durchzusetzen und dein neues Österreich zu gestalten. Steuern senken, Bildung stärken und 100% Transparenz – das sind unsere Versprechen für eine bessere Zukunft. Lass uns gemeinsam den Stillstand überwinden und Österreich auf einen neuen, erfolgreichen Kurs bringen: Am 29.9.2024 NEOS wählen!

Generalsekretär Douglas Hoyos präsentiert das NEOS-Programm zur Nationalratswahl 2024

poster

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

KI-generiertes Bild von Donald Trump mit unzähligen Frachtcontainern im Hintergrund
14.04.2025NEOS Team4 Minuten

Trumps Zölle: So verlieren alle

Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik schürt globale Unsicherheit, schadet dem Welthandel und trifft exportabhängige Länder wie Österreich hart. Welche Auswirkungen die Abschottung Amerikas auf die Wirtschaft hat und warum das eine Lose-Lose-Situation für alle ist.

Mehr dazu
Ein Junge betrachtet ein Blatt Papier in einer Schatztruhe.
11.04.2025NEOS Team2 Minuten

Deutschförderung verdoppelt: So geht echte Chancengerechtigkeit 

Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.

Mehr dazu
Bild einer Frau in Bildungskarenz in einer Blisterverpackung, die gerne auch etwas breiter sein kann damit alle Elemente drinnen Platz haben. Die Figur ist als Miniatur-Modell einer lächelnden studierenden Frau mit einem Strand Urlaubs Hut, die aber auch schon arbeitet dargestellt. In der Verpackung befinden sich Zubehörteile wie eine Yogamatte als Icon, Universität Hut, ein Mensch beim Meditieren im schneider-sitz als Icon, eines Stundenplans, eine Babywindel und eines Job-Icon Aktenkoffer mit einer roten Benachrichtigung Hubble wie auf LinkedIn . Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und professionell, mit der Aufschrift ‚Bin mal weg..‘ und dem Text ‚Auf „Weiterbildung“‘. Beleuchtung wie bei einem Produktshooting, Hintergrund und Verpakungs-Farbe in neutralem Beige, leicht satirisch, hochwertiger 3D-Look.
07.04.2025NEOS Team2 Minuten

Bildungskarenz: Ein gescheitertes Modell braucht Reformen

Ein gut gemeintes Modell mit teuren Nebenwirkungen: Warum die Bildungskarenz ihren Zweck verfehlt hat – und wie die neue Weiterbildungszeit es besser machen soll.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!