Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Europa braucht ein verbindliches Einsparziel für Gas – jetzt!

NEOS TEAM
NEOS TEAM

Ich bin ungeduldig. Die Menschen in Europa sind ungeduldig. Die bisher gesetzten Schritte der EU in dieser Energiekrise können nur Zwischenschritte sein. Denn von einer echten europäischen Antwort sind wir noch weit entfernt. Dabei können die Menschen nicht länger warten. Sie brauchen JETZT ein handlungsfähiges Europa, das sie spürbar entlastet.

Die steigenden Energiepreise sind ein sehr ernstes Problem in meinem Alltag.“, – das sagen 57 % der Österreicher:innen in der neuesten Eurobarometer-Umfrage. Die Menschen Europas können nicht mehr länger warten. Kaum eine Krise ist bisher so sehr in ihre Wohnzimmer herangerückt wie diese. Es müssen JETZT Lösungen auf den Tisch.

Auf das Abschöpfen von Zufallsgewinnen einiger Stromproduzenten hat sich die EU bereits geeinigt, aber um die Verbraucher:innen angesichts der horrenden Energiepreise zu entlasten, reicht das nicht. Deswegen stellte die EU-Kommission diesen Dienstag neue Maßnahmen vor. Meine Erwartungen waren groß. Doch statt einem echten Kraftakt aus der Krise bekamen die Menschen Runde drei (oder doch vier?) im Zuständigkeits-Ping-Pong.

Kommission und Rat schieben einander die Verantwortung zu wie eine heiße Kartoffel. 

Laut einem inoffiziellen Arbeitspapier geht die Kommission davon aus, dass russische Gaslieferungen bald wegfallen werden und unsere Versorgungssicherheit massiv gefährdet sein wird. Und dennoch hat die Kommission diesen Dienstag die Chance verpasst, das so dringend notwendige verpflichtende Einsparziel für Gas vorzugeben.

Stattdessen wurde wieder nur auf die Möglichkeit verwiesen, europaweit den Unionsalarm ausrufen zu können und damit verbindliche Einsparziele vorzugeben. Die EU-Kommission und der Rat schieben einander weiterhin die Verantwortung zu wie eine heiße Kartoffel.

Österreichs Abhängigkeit schwächt Europa 

Österreich ist hiervon nicht ausgenommen. Die Senkung des Gasverbrauchs liegt bei uns zurzeit unter dem europäischen Durchschnitt. 

Wir sind also extrem überdurchschnittlich abhängig von russischem Gas, das wir in den letzten Monat nur unterdurchschnittlich gut einsparen konnten. Klingt kompliziert? Machen wir’s leichter: Um unsere Versorgungssicherheit zu gewährleisten, führt an einem europäischen Gas-Einsparziel kein Weg vorbei.

Österreich ist aufgrund seiner enormen Abhängigkeit von russischem Gas noch immer eine Schwachstelle innerhalb der EU. Ich werde nicht müde, es zu wiederholen: Österreich muss mehr Tempo machen und sich schneller aus dem Würgegriff Putins befreien. Die enorme Abhängigkeit bedroht nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern schwächt ganz Europa. Daher müssen wir alles daransetzen, auf der einen Seite mehr Gas einzusparen und auf der anderen sogenannte „Freiheitsenergien“ mit aller Kraft auszubauen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Zentraler Bestandteil des Pakets, das Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagen hat, ist der gemeinsame Einkauf von Erdgas. Diesen Schritt in die richtige Richtung begrüße ich.

Wir müssen damit aufhören, dass sich 27 EU-Staaten und deren Energieunternehmen gegenseitig überbieten und so den Preis noch weiter ankurbeln. Stattdessen müssen wir anfangen, gemeinsam Gas zu besorgen. Nur wenn alle Mitgliedsländer den europäischen Weg gehen, kann es Europa gelingen, die Gasspeicher zu befüllen. Die Covid-Pandemie hat uns gezeigt, was alles möglich ist, wenn wir europäisch handeln, statt über nationale Fleckerlteppiche zu stolpern.

Dieser Winter wird entscheidend sein.

Nur zusammen, im europäischen Schulterschluss, können wir uns aus Putins Würgegriff befreien. Der Weg aus dieser Krise, auch für Österreich, ist ein europäischer. 

Putin führt schon lange einen Energiekrieg gegen Europa. In diesem Krieg versucht er alles, um Europa zu schwächen und zu spalten. Nationalstaatliche Alleingänge in Energiefragen wären jetzt katastrophal.

Alle Maßnahme, egal ob Einsparziele, gemeinsame Gaseinkäufe oder Zufallsgewinnabschöpfungen werden nur funktionieren, wenn sich die Mitgliedstaaten klar zum europäischen Weg bekennen. Darunter auch Österreich!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Umfallen Stolpern-5169x2913
27.06.2024NEOS Team5 Minuten

15 große Umfaller der Regierung

Viele Versprechen aus dem türkis-grünen Regierungsprogramm wurden nicht eingehalten. Ob bei Wirtschaft, Bildung oder Transparenz: In wesentlichen Bereichen mit Reformbedarf ist zu wenig weitergegangen.

Mehr dazu
Beate Meinl-Reisinger
25.06.2024NEOS Team2 Minuten

Eltern stellen Bildungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus

Jedes Kind verdient die besten Chancen. Eine aktuelle Umfrage unter Eltern zeigt, dass das in der Realität noch viel zu oft ein Wunschtraum bleibt.

Mehr dazu
1600x900 header USA-1600x899
20.06.2024NEOS TEAM5 Minuten

Man muss die Untersuchungsausschüsse bei allen vier Zipfeln packen!

Vier Erkenntnisse aus den beiden Untersuchungsausschüssen "COFAG" und "Rot-Blauer Machtmissbrauch", die uns NEOS zu denselben vier Reformvorschlägen führen – wie fast alle anderen Untersuchungsausschüsse davor auch schon.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!