Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wie Schulen unsere Kinder auf das Leben vorbereiten können 

NEOS TEAM
NEOS TEAM

Die beste Bildung bereitet Kinder und Jugendliche für das spätere Leben vor und gibt ihnen ein vernünftiges Handwerkszeug für ihre Zukunft mit. Doch ohne echte Finanz- und Wirtschaftsbildung und mehr Schulautonomie für fächerübergreifende Projekte kommt genau dieses Wissen in österreichischen Schulen viel zu kurz. Welche Ideen und Forderungen wir haben, um das zu ändern, erfährst du in diesem Blogartikel. 

Mit 18 Jahren kennen Schüler_innen zwar alle Flüsse und Gebirgsketten Österreichs und Europas - sie wissen allerdings nicht, wie man einen Mietvertrag liest oder was man vor einem Vertragsabschluss beachten sollte. Sie können eine Gedichtanalyse in drei Sprachen schreiben, haben aber keine Ahnung, wie man das eigene Konto effizient managt oder wie ein Steuerausgleich funktioniert.

"Ich habe gelernt, wie man auf drei Sprachen eine Gedichtinterpretation schreibt, aber nicht, wie man einen Mietvertrag liest.


Echte Finanz- und Wirtschaftsbildung

Für uns NEOS ist klar: Schüler_innen brauchen eine echte Finanz- und Wirtschaftsbildung, um selbstbestimmt leben, alle Chancen nutzen und freie Entscheidungen treffen zu können. Das ist die beste Bildung, die wir meinen. Und die gibt es nur mit NEOS.

Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger und Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre haben heute unsere Ideen und Pläne für die beste Bildung präsentiert, die tatsächlich auf das spätere Leben vorbereitet und den Kindern und Jugendlichen ein vernünftiges Handwerkszeug für ihre Zukunft mitgibt. Schau dir jetzt unsere Pressekonferenz in voller Länge an:

poster

Schulautonomie stärken

Das heimische Bildungssystem ist geprägt von starren, veralteten Strukturen und unübersichtlichen politischen Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Schulen haben zu wenig Freiheiten, den Lehrplan selbst zu gestalten und leiden unter zu viel Bürokratie. Wir NEOS fordern hier schon lange ein Umdenken und möchten den veralteten Fächerkanon aufbrechen.

Damit wir die Schule endlich in das 21. Jahrhundert bringen, müssen wir die Lehrpläne dringend entrümpeln und fächerübergreifenden Projekten mehr Platz einräumen. Schulleitungen brauchen die nötige personelle, finanzielle und pädagogische Autonomie, um den Lehrplan nach den Bedürfnissen einer modernen und diversen Gesellschaft gestalten zu können. Geht es nach uns, sollen künftig 10 Prozent der Jahresunterrichtszeit den Schulen frei zur Verfügung stehen. Neben fächerübergreifenden Projekten soll diese Unterrichtszeit für den Austausch mit der Arbeitswelt und außerschulischen Bereichen genutzt werden.

Vermittlung von "Life Skills" fördern

Um Wirtschafts- und Finanzbildung an Schulen den Stellenwert zu geben, den diese „Life Skills“ verdienen, müssen auch in den Curricula der Lehramtsstudien entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden. Für bereits ausgebildete Pädagog_innen, die künftig Wirtschafts- und Finanzbildung unterrichten, braucht es zudem verpflichtende Fortbildungen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Du möchtest mehr über unseren Einsatz für die beste Bildung erfahren und informiert bleiben, wie wir uns für politische Erneuerung einsetzen? Dann trag dich gleich hier ein und bleibe immer am neuesten Stand:

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Umfallen Stolpern-5169x2913
27.06.2024NEOS Team5 Minuten

15 große Umfaller der Regierung

Viele Versprechen aus dem türkis-grünen Regierungsprogramm wurden nicht eingehalten. Ob bei Wirtschaft, Bildung oder Transparenz: In wesentlichen Bereichen mit Reformbedarf ist zu wenig weitergegangen.

Mehr dazu
Beate Meinl-Reisinger
25.06.2024NEOS Team2 Minuten

Eltern stellen Bildungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus

Jedes Kind verdient die besten Chancen. Eine aktuelle Umfrage unter Eltern zeigt, dass das in der Realität noch viel zu oft ein Wunschtraum bleibt.

Mehr dazu
1600x900 header USA-1600x899
20.06.2024NEOS TEAM5 Minuten

Man muss die Untersuchungsausschüsse bei allen vier Zipfeln packen!

Vier Erkenntnisse aus den beiden Untersuchungsausschüssen "COFAG" und "Rot-Blauer Machtmissbrauch", die uns NEOS zu denselben vier Reformvorschlägen führen – wie fast alle anderen Untersuchungsausschüsse davor auch schon.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!