Der Fokus der Befragung war erstmals die EU: Die zentralen Freiheiten der EU werden positiv gesehen, wie beispielsweise die offenen Grenzen, aber viele Menschen sehen die Vorteile der EU-Mitgliedschaft zu wenig. Jene, die sich noch immer unfrei fühlen und von der Teuerung belastet sind, sehen auch die EU kritischer. Daher gilt: Europa muss sich rechnen, damit die Vorteile der EU klarer werden. Nur 4 von 10 Bürger:innen sehen aktuell, dass die EU ihnen zusätzliche Möglichkeiten und Freiheiten bringt. Junge Menschen und höher Gebildete sehen es deutlich stärker. Besonders für jene, die der EU skeptisch gegenüberstehen, muss die EU enger zusammenrücken und handlungsfähiger werden. Zur Bekämpfung der hohen Preise müssen alle Möglichkeiten des Energiebinnenmarkts genutzt werden, die EU-Budgets müssen stärker in Richtung einer Zukunftsquote umgestellt werden und die Europäische Zentralbank braucht einen klaren Fokus auf die Bekämpfung der hohen Inflation.
Klar ist: Europa ist das größte Projekt für Frieden und Freiheit in der Geschichte. Europa muss aber auch ein Projekt für Wohlstand und Fortschritt sein, gerade für die Jungen. Die EU muss sich rechnen. Was nun zu tun ist? Zum Einen mehr Geld in der Brieftasche: Ein echter Energie-Binnenmarkt senkt die Energiekosten nach der Hochphase der Inflation und verringert die Abhängigkeit von Putin. Apropos Putin: Je schwächer das Vertrauen in die EU, umso angreifbarer ist Österreich für Putin. Wir merken es bereits täglich: Die FPÖ agiert wie das Sprachrohr russischer Propaganda und legt eine derart antieuropäische Haltung an den Tag, dass sie so Putin den Boden für Angriffe auf Österreich bereitet. Das Vertrauen in die EU und unsere demokratischen Werte zu stärken, muss von allen Parteien ein erklärtes Ziel sein, wenn man sich nicht unter Putins Rockzipfel wiederfinden möchte. Dort drunter gibt es dann nämlich nicht mehr viel Demokratie. Aber zurück zu der Zukunft einer starken und vereinten Europäischen Union.
Wir wollen gemeinsame Anliegen auch gemeinsam finanzieren: Wenn Europa seine gemeinsame Außengrenze auch gemeinsam sichert, und dafür der Schengenraum grenzenlos bleibt, profitieren alle EU-Bürger:innen. Und so bietet die EU mehr Wohlstand für alle: Eine stärkere EU-Integration, vom Binnenmarkt bis zur digitalen Transformation, könnte höhere Einkommen von bis zu 6.700 Euro pro Bürger:in bringen, in Summe 3 Billionen Euro in Europa oder etwa 18 Prozent des BIP der EU.