
Bildung - Was bringt die neue Regierung?
Mit der ersten NEOS-Regierungsbeteiligung startet jetzt die große Aufholjagd in der Bildung. Das Ziel ist klar: Allen Kindern die Flügel heben.
Wer schon einmal das Vergnügen hatte, Helmut über den Weg zu laufen, wird schnell erkannt haben: Helmut hat einiges erlebt. Geboren wurde er 1955, in das Jahr des Staatsvertrags. Helmuts Kindheit war geprägt vom Frieden und vom Aufschwung. Die Freiheiten seiner Generation wurden immer mehr, die Chancen immer größer.
Als Journalist und Medienmacher beobachtete er die heimische und die Außenpolitik über Jahrzehnte hinweg. Das Ergebnis sind unzählige Anekdoten, die er mit solch einer Leidenschaft erzählt, dass man das Gefühl bekommt, man wäre selber mit dabei gewesen. Diese Erfahrungen formten und stärkten Helmuts Vision der Vereinigten Staaten von Europa. Als NEOS-Spitzenkandidat will er das, was die Europäische Union erreicht hat und heute ausmacht, bewahren und ausbauen.
Alles, was die Europäische Union bisher erreicht hat, wie Wohlstand und Sicherheit, steht heute wieder auf dem Spiel. Unsere europäische Art zu leben hat viele Feinde bekommen. Von außen wie von innen. Es gilt nun für die Freiheit der kommenden europäischen Generationen aufzustehen. Wir müssen Europa stärken. Das können wir nur gemeinsam. Mit deiner Stimme am 9. Juni für NEOS!
Bildung - Was bringt die neue Regierung?
Mit der ersten NEOS-Regierungsbeteiligung startet jetzt die große Aufholjagd in der Bildung. Das Ziel ist klar: Allen Kindern die Flügel heben.
Plenarvorschau: Auf zu neuen Ufern
Der Nationalrat kommt zu einer Sondersitzung zusammen. Der Grund: Die neue Bundesregierung wurde angelobt und nimmt ihre Arbeit auf.
NEOS sind und bleiben die stärkste Stimme für Reformen
Wir NEOS waren in den letzten Monaten sehr deutlich: Ändern kann man das nur mit Tatkraft und echtem Reformwillen . Unser Ziel war immer, Österreich an die Spitze zu bringen. Das war auch der Grund, warum wir die Einladung von ÖVP und SPÖ, an den Koalitionsverhandlungen teilzunehmen, angenommen haben.