Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Home-Office wird nun auch für Pendler_innen leichter

NEOS TEAM
NEOS TEAM

Home-Office ist für viele attraktiv. Kürzere Arbeitswege, CO2-Einsparmöglichkeiten und günstigeres Wohnen sprechen oftmals für digitales, ortsunabhängiges Arbeiten. Besonders für Pendler_innen war die Aussicht auf mehr Home-Office in der Pandemie daher enorm ansprechend. Die Realität sah jedoch anders aus: Wer in Österreich wohnte und im Ausland arbeitete, musste sich bis vor kurzem noch auf einen Stapel Formulare einstellen. Doch damit ist nun bald Schluss! NEOS ist es gelungen, die rechtliche Situation der „Grenzpendler_innen“ entscheidend zu verbessern – und dem Arbeitskräftemangel somit ein Schnippchen zu schlagen!

Homeoffice und Zoom-Konferenzen haben in den vergangenen Jahren einen kräftigen Schub bekommen. Denn die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert – sie hat Trends beschleunigt, von denen schon seit Jahren gesprochen wird. Doch wie so oft hinken die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich der Lebensrealität nach. Speziell beim beliebten Home-Office gibt es massiven Aufholbedarf.

Unnötiger Bürokratie-Dschungel

Vor allem Grenzpendler_innen bekamen bislang zu spüren, dass der österreichische Bürokratie-Dschungel ihnen Steine in den Weg legt. Personen mit österreichischem Wohnsitz, die beispielsweise in Deutschland oder der Schweiz arbeiten, sind derzeit nur dann im Staat ihres Arbeitgebers sozialversichert, wenn sie weniger als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. Liegt die Arbeitszeit am Wohnort über diesen 25 Prozent, entsteht eine Sozialversicherungspflicht am Wohnort. Schon bei 6 von 20 Arbeitstagen im Monat schnappt also die Falle zu. 

Freiheit und Fortschritt sehen anders aus

Die Konsequenz: Entweder die Arbeitgeber_innen reduzierten die Homeoffice-Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter_innen auf unter 25%, oder sie mussten die Sozialversicherungsbeiträge der Grenzpendler_innen über einen anderen Staat abrechnen. Unternehmen stellte das also vor die unangenehme Wahl zwischen weniger Flexibilität oder mehr Bürokratie. Das machte es für viele Unternehmen enorm unattraktiv, Arbeitnehmer_innen aus dem Ausland anzustellen. Und schädigte den Standort Österreich nachhaltig. Freiheit und Fortschritt sehen anders aus!

Hürden endgültig abschaffen

Klar ist: Diese Regelung ist weder zeitgemäß noch liberal. Deshalb haben wir Druck gemacht, um die bürokratischen Hürden für Grenzpendler_innen und ihre Arbeitgeber endgültig abzuschaffen – und nicht nur, wie geplant, während der Pandemie temporär auszusetzen. Und das mit Erfolg: Unser Entschließungsantrag wurde einstimmig angenommen!

Wichtiger Schritt gegen Arbeitskräftemangel

Künftig können Grenzpendler_innen auch deutlich mehr als 25 Prozent im Homeoffice verbringen, ohne sich den Kopf wegen der Versicherung zerbrechen zu müssen. „Es freut mich sehr, dass wir mit unserem erfolgreichen Antrag die rechtlichen Bedingungen für österreichische Unternehmen nachhaltig verbessern konnten und Grenzpendler_innen ab sofort mehr Rechtssicherheit haben“, sagt unser Wirtschaftssprecher Gerald Loacker. „Das erleichtert es auch heimischen Unternehmen, Arbeitnehmer_innen aus dem Ausland anzustellen und macht den Standort Österreich für diese attraktiver. In Zeiten des Arbeitskräftemangels ist das ein enorm wichtiger Schritt.“

Melde dich für unseren Newsletter an!

Du möchtest mehr über unseren Einsatz für echte Entlastung erfahren und informiert bleiben, wie wir uns für politische Erneuerung einsetzen? Dann trag dich gleich hier ein und bleibe immer am neuesten Stand:

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Beate Meinl-Reisinger spricht in einer Pressekonferenz darüber, dass sich die NEOS aus den Verhandlungen zurückziehen
03.01.2025Beate Meinl-Reisinger3 Minuten

NEOS sind und bleiben die stärkste Stimme für Reformen

Wir NEOS waren in den letzten Monaten sehr deutlich: Ändern kann man das nur mit Tatkraft und echtem Reformwillen . Unser Ziel war immer, Österreich an die Spitze zu bringen. Das war auch der Grund, warum wir die Einladung von ÖVP und SPÖ, an den Koalitionsverhandlungen teilzunehmen, angenommen haben. 

Mehr dazu
Plenarsitzung-800x450
09.12.2024NEOS Team1 Minute

Nullrunde für Bundespolitiker:innen

Eine Nullrunde bedeutet, dass Gehälter nicht an die Inflation angepasst werden – Politiker:innen verzichten damit auf eine Erhöhung ihrer Bezüge. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzt diese Maßnahme ein Zeichen von Solidarität und verantwortungsvollem Umgang mit Steuergeldern.

Mehr dazu
Beate Meinl-Reisinger (NEOS), Karl Nehammer (ÖVP) & Andreas babler (SPÖ) stehen auf einem Podium während der Pressekonferenz vom 18. Nov. 2024 vor den Medien und kündigen die Dreier Regierungskoalitionsverhandlungen an.
20.11.2024NEOS Team2 Minuten

Regierungs­verhandlungen:
Das NEOS-Verhandlungsteam

So setzt sich unser Team für die Regierungsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ zusammen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!