Mit dem Wiener Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr unterstützt die Stadt die queere Community mit aller Kraft. Dieses Anliegen gilt es, auf ganz Österreich auszurollen. Vielfalt, Freiheit und Toleranz stehen im Mittelpunkt, daher arbeiten wir NEOS daran, die Sichtbarkeit von unterschiedlichen Lebensweisen in der österreichischen Hauptstadt zu erhöhen. Unser Auftrag in der Stadtregierung ist es, dem wachsenden Druck auf die LGBTIQ* Community entgegenzuwirken.
Wien ist Regenbogenhauptstadt. Wien ist nicht schwarz, blau, rot, grün oder pink. Wien ist bunt! Wir leben Akzeptanz und Vielfalt in unserer wunderschönen Stadt. Auch, wenn wir bei uns ebenfalls merken, dass Teile der Politik und Gesellschaft genau diese Vielfalt und diese Weltoffenheit permanent angreifen und in Frage stellen. Wenn sich ÖVP und FPÖ mit Händen und Füßen dagegen wehren, dass freiwillige Events mit Personen aus der LGBTIQ*-Community in Wien stattfinden, wie eine Vorlesestunde an einem öffentlichen Ort, dann ist eine klare Haltung ist umso wichtiger.
Im Juni 2020 haben wir NEOS daher ein Queeres Jugendzentrum in Wien gefordert – noch dieses Jahr wird es eröffnet. Dieses Zentrum soll ein sicherer Ort für junge Menschen sein. Wir bieten LGBTIQ*-Jugendlichen einen Ort, der ihre spezifischen Beratungsbedürfnisse sowohl durch professionelle Begleitung als auch durch den Austausch mit Gleichaltrigen abdeckt in dem sie Unterstützung, Beratung und Gemeinschaft finden können.
Als NEOS haben wir im Juni 2021 außerdem Info-Boxen für Kindergärten bereitgestellt, die das Thema Regenbogenfamilien behandeln. Durch die Bereitstellung dieser Materialien wird das Bewusstsein für verschiedene Familienformen geschärft und Kinder frühzeitig mit Vielfalt vertraut gemacht.
Im August 2022 erfolgte eine Förderung queerer Projekte im Bildungsbereich. Weil für uns Aufklärung bereits im Kindesalter beginnt und LGBTIQ*-Themen in Schulen und Bildungseinrichtungen Akzeptanz vermitteln können.
Initiativen wie das Queere Jugendzentrum bieten einen Ort des Rückzugs, der Sicherheit und der Vernetzung. Wir wissen, dass besonders jene Jugendliche, die sich nicht dem heterosexuellen Spektrum zugehörig fühlen ein höheres Risiko haben an Depressionen zu erkranken, sowie vermehrt Suizid begehen.
Weiters wird im Wiener Resselpark ein Denkmal für all jene errichtet, die in der NS-Zeit aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt und ermordet wurden. Diese Erinnerung ist für all jene, die künftig Schutz und Sicherheit suchen von enormer Bedeutung.