🗳️ Alles zur Wien-Wahl am 27.04.2025 →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Joboffensive Neustart

NEOS TEAM
NEOS TEAM

Auch wenn die Kurzarbeit die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abgeschwächt hat, ist sie weder eine Dauerlösung, noch schafft sie neue Jobs. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut Economica haben wir ein Modell erarbeitet, das Menschen wieder in Beschäftigung bringt und effektive Wege aus der Krise zeigt. Nur wenn wir jetzt eine Joboffensive starten und die Eingliederungsbeihilfe reformieren, können wir einen echten Neustart für die heimische Wirtschaft ermöglichen. 

Im Vergleich zu vor der Krise gibt es aktuell 80.000 Arbeitslose mehr, vor allem Menschen unter 25 sind stark betroffen. Wie können wir diese Menschen zurück in Beschäftigung holen? Wie kann man in der Krise neue Jobs schaffen? Und wie sieht eigentlich eine aktive Arbeitsmarktpolitik aus? Diesen Fragen haben wir uns gemeinsam mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut Economica gewidmet und ein evidenzbasiertes Modell „Joboffensive Neustart“ geschaffen.

Arbeitsmarktpolitik dynamisieren

Eine solche Joboffensive ist dringend nötig. Aktuell wird die Entstehung neuer Jobs nämlich nicht ausreichend vorangetrieben. Auch für den Übergang von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit zu normaler Beschäftigung gibt es keine ausgereiften Konzepte. Die Kurzarbeit ist zwar eine wichtige Maßnahme zur Abschwächung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Sie ist aber dezidiert nur eine Überbrückungshilfe: Je länger sie eingesetzt wird, desto stärker zeigt sich, dass die Kurzarbeit keine Antwort auf die drängenden Fragen des Arbeitsmarktes darstellt.

Effektiv sinken kann die Arbeitslosigkeit nur, wenn die Wirtschaft beim Hochfahren unterstützt und gleichzeitig mehr Dynamik auf dem Arbeitsmarkt erzeugt wird. Was es hier braucht, sind treffsichere Maßnahmen, die Unternehmen die nötigen Anreize geben, neue Arbeitskräfte einzustellen

Eingliederungsbeihilfe reformieren

Um in der aktuellen Krise neue Jobs zu schaffen, müssen wir das Rad nicht neu erfinden. Wir können auf bestehende Instrumente zurückgreifen und diese entsprechend reformieren. Allein mit der Aufstockung und Erweiterung der Eingliederungsbeihilfe schaffen wir etwa rund 50.000 neue Jobs. Konkret möchten wir dafür die Wiedereingliederungsbeihilfe, die vom AMS an Unternehmer_innen ausgezahlt wird, um 200 Millionen Euro aufstocken. Das Modell wird bundesweit vereinheitlicht, unterstützt wird jede neue Stelle durch eine direkte Lohnsubvention an das jeweilige Unternehmen. Je nach Alter und Dauer der Arbeitslosigkeit variiert die Höhe der Unterstützung.

Diese Reform der Eingliederungsbeihilfe ist ein wesentlicher Baustein zur Wiederbelebung des österreichischen Arbeitsmarktes. Sie ermöglicht es, kurzfristig zehntausende Menschen relativ kostengünstig zurück in Beschäftigung zu bringen.

Weitere Schritte setzen 

Effektiv wirken kann das aber nur in Kombination mit anderen Maßnahmen – der Arbeitsmarkt ist viel zu komplex, als dass Einzelmaßnahmen tatsächlich Wege aus der Krise darstellen könnten.

  • Ein weiterer wichtiger Schritt ist eine Deckung des Bedarfs an sinnvollen Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen für Menschen, deren Branche aufgrund der COVID-19-Pandemie einen dauerhaften oder zumindest langfristigen Einbruch erlitten hat.
  • Auch der Prozess zur Verbesserung der Schulungseffektivität im AMS muss wesentlich beschleunigt werden. Dabei sollte das Service für Arbeitskräfte gemeinsam mit dem Service für Unternehmen im AMS vermehrt direkt auf Unternehmen zugehen.
  • Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer_innen brauchen gezieltere Unterstützung und einen Qualifizierungsschwerpunkt auf digitale Technologien.
  • Eine konkrete Anpassung der Vorschriften zur Bildungskarenz ist nötig, um die Treffsicherheit im Hinblick auf branchen-, alters- und vor allem auf ausbildungsspezifische Aspekte zu erhöhen.

Bleib informiert

Du möchtest weiterhin zu unserem Neustart informiert bleiben und mehr über unsere Arbeit und Themen erfahren? Dann trag dich hier gleich für unseren Newsletter ein und bleibe immer am neuesten Stand.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

KI-generiertes Bild von Donald Trump mit unzähligen Frachtcontainern im Hintergrund
14.04.2025NEOS Team4 Minuten

Trumps Zölle: So verlieren alle

Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik schürt globale Unsicherheit, schadet dem Welthandel und trifft exportabhängige Länder wie Österreich hart. Welche Auswirkungen die Abschottung Amerikas auf die Wirtschaft hat und warum das eine Lose-Lose-Situation für alle ist.

Mehr dazu
Ein Junge betrachtet ein Blatt Papier in einer Schatztruhe.
11.04.2025NEOS Team2 Minuten

Deutschförderung verdoppelt: So geht echte Chancengerechtigkeit 

Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.

Mehr dazu
Bild einer Frau in Bildungskarenz in einer Blisterverpackung, die gerne auch etwas breiter sein kann damit alle Elemente drinnen Platz haben. Die Figur ist als Miniatur-Modell einer lächelnden studierenden Frau mit einem Strand Urlaubs Hut, die aber auch schon arbeitet dargestellt. In der Verpackung befinden sich Zubehörteile wie eine Yogamatte als Icon, Universität Hut, ein Mensch beim Meditieren im schneider-sitz als Icon, eines Stundenplans, eine Babywindel und eines Job-Icon Aktenkoffer mit einer roten Benachrichtigung Hubble wie auf LinkedIn . Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und professionell, mit der Aufschrift ‚Bin mal weg..‘ und dem Text ‚Auf „Weiterbildung“‘. Beleuchtung wie bei einem Produktshooting, Hintergrund und Verpakungs-Farbe in neutralem Beige, leicht satirisch, hochwertiger 3D-Look.
07.04.2025NEOS Team2 Minuten

Bildungskarenz: Ein gescheitertes Modell braucht Reformen

Ein gut gemeintes Modell mit teuren Nebenwirkungen: Warum die Bildungskarenz ihren Zweck verfehlt hat – und wie die neue Weiterbildungszeit es besser machen soll.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!