🗳️ Alles zur Wien-Wahl am 27.04.2025 →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS-Dauerbrenner: Die Abschaffung der Kalten Progression

Damit wir alle im selben Boot sitzen, fangen wir Mal damit an:

Was ist die Kalte Progression?
Eine Erklärung dazu findet ihr hier: Kalte Progression

Da wir nun wissen, worum es dabei überhaupt geht, stellt sich die Frage, warum wir nach drei Jahren Rekordinflation, im Juni 2024 bei immer noch nur 3 % im Vergleich zum Vorjahr liegen. Und obwohl die Gehälter gestiegen sind, fehlt es der Mitte der Gesellschaft noch immer an der Stabilität, die sie braucht. Denn sie ist es, die das System trägt. Wir fordern schon seit Jahren, dass die Kalte Progression endlich umstandslos abgeschafft wird.

Der unermüdliche Kampf – ein Rückblick

Seit Jahren kämpfen wir gegen den unsichtbaren Feind.

Die Abschaffung der Kalten Progression ist in den NEOS-Programmen 2016 und 2019 zu finden.

Schon 2015 haben wir den ersten Antrag gestellt, um die Kalte Progression abzuschaffen.

Seitdem haben wir zahlreiche weitere Anträge eingebracht, um dieses Ziel zu erreichen: Eine faire Steuerpolitik für alle Bürger:innen. Unser aktueller Antrag dazu ist hier nachzulesen.

Und das sind nur die Anträge. Darüber gesprochen haben wir schon so viele Male. Wir haben uns – wie man so schön sagt – den Mund fusselig geredet.

poster

Polit-Basar statt echter Reformen

Doch statt die Kalte Progression vollständig abzuschaffen, erleben wir jedes Jahr einen flohmarktähnlichen Zustand. Ein Teil der möglichen Steuererleichterungen wird als Geschenk an die eigenen Wähler:innen verteilt. Eine umfassende Reform bleibt aus, und meist gibt es nur kleine Anpassungen, die vor allem die unteren Steuerstufen betreffen und Teilzeitarbeit fördern.

Lichtblicke am Horizont

Es gibt jedoch auch Fortschritte. In diesem Jahr wurden die Tarifgrenzen bei allen Progressionsstufen angepasst. Ein Schritt in die richtige Richtung, der zeigt, dass der Druck von NEOS wirkt. Besonders erfreulich ist die Anhebung der Freibeträge und Pauschalierungsgrenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) – eine langjährige Forderung von uns, die nun endlich umgesetzt worden ist.

Mehr tun für Vollzeitarbeit und Mehrleistung

Doch es bleibt noch viel zu tun. Der Trend zur Teilzeitarbeit nimmt zu, und es braucht weitere steuerliche Anreize, um Vollzeitarbeit und Mehrleistung attraktiver zu machen. Wir fordern konkret einen Vollzeit-Bonus und eine Ausweitung der steuerlichen Begünstigungen für Überstunden. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass sich harte Arbeit wieder lohnt und einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft leistet.

Ein Blick nach vorne: Für eine faire Steuerpolitik

Wir bleiben standhaft: Die vollständige Abschaffung der Kalten Progression muss kommen. Ein faires Steuersystem bedeutet, dass harte Arbeit und Engagement belohnt werden. Die bisherigen Erfolge zeigen, dass der kontinuierliche Einsatz von uns Wirkung zeigt. Doch bis eine echte und faire Steuerpolitik Realität wird, ist es noch ein weiter Weg.

Für uns ist klar

Wenn es jetzt um das letzte Drittel der Kalten Progression geht, dann darf es nicht die Durchschnittsverdiener:innen treffen. Wir fordern: Endlich die komplette Aussetzung der Kalten Progression und eine deutliche Entlastung durch die Initiative “Mission 40%”, das stammt im Übrigen auch aus dem Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen. Denn nur so können wir sicherstellen, dass die Steuerlast fair verteilt wird und alle von ihren Einkommen auch wirklich profitieren.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

KI-generiertes Bild von Donald Trump mit unzähligen Frachtcontainern im Hintergrund
14.04.2025NEOS Team4 Minuten

Trumps Zölle: So verlieren alle

Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik schürt globale Unsicherheit, schadet dem Welthandel und trifft exportabhängige Länder wie Österreich hart. Welche Auswirkungen die Abschottung Amerikas auf die Wirtschaft hat und warum das eine Lose-Lose-Situation für alle ist.

Mehr dazu
Ein Junge betrachtet ein Blatt Papier in einer Schatztruhe.
11.04.2025NEOS Team2 Minuten

Deutschförderung verdoppelt: So geht echte Chancengerechtigkeit 

Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.

Mehr dazu
Bild einer Frau in Bildungskarenz in einer Blisterverpackung, die gerne auch etwas breiter sein kann damit alle Elemente drinnen Platz haben. Die Figur ist als Miniatur-Modell einer lächelnden studierenden Frau mit einem Strand Urlaubs Hut, die aber auch schon arbeitet dargestellt. In der Verpackung befinden sich Zubehörteile wie eine Yogamatte als Icon, Universität Hut, ein Mensch beim Meditieren im schneider-sitz als Icon, eines Stundenplans, eine Babywindel und eines Job-Icon Aktenkoffer mit einer roten Benachrichtigung Hubble wie auf LinkedIn . Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und professionell, mit der Aufschrift ‚Bin mal weg..‘ und dem Text ‚Auf „Weiterbildung“‘. Beleuchtung wie bei einem Produktshooting, Hintergrund und Verpakungs-Farbe in neutralem Beige, leicht satirisch, hochwertiger 3D-Look.
07.04.2025NEOS Team2 Minuten

Bildungskarenz: Ein gescheitertes Modell braucht Reformen

Ein gut gemeintes Modell mit teuren Nebenwirkungen: Warum die Bildungskarenz ihren Zweck verfehlt hat – und wie die neue Weiterbildungszeit es besser machen soll.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!