🗳️ Alles zur Wien-Wahl am 27.04.2025 →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neues Unterrichtsfach: Leben in einer Demokratie

NEOS TEAM
NEOS TEAM

Erinnerst du dich an eine vollwertige politische Bildung in der Schule? Einige werden auf diese Frage mit „Ja“ antworten können, doch bei vielen hat sich das Wissen rund um Wahlen, Gesetze und Demokratie erst nach ihrer Schulzeit gefestigt. Das wollen wir ändern, mit einem verpflichtenden neuen Unterrichtsfach. 

Warum Schulen der richtige Ort sind, um der Demokratie die Flügel zu heben

Kindern und Jugendlichen die Prinzipien einer liberalen Demokratie näherzubringen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Toleranz, Zusammenarbeit und demokratischen Werten. Durch die Integration dieser Prinzipien in den schulischen Lehrplan, eben durch unsere Forderung, eines neuen, verpflichtenden Schulfachs „Leben in einer Demokratie", wird den Kindern und Jugendlichen beigebracht, wie sie aktive und informierte Bürger:innen werden. Kritisches Denken, konstruktive Diskussionen und das Verständnis unterschiedlicher Perspektiven und Meinungen werden sie ihr Leben lang begleiten. All diese Fähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung, um eine blühende Demokratie zu erhalten und gleichzeitig die Gefahren von Extremismus und Autoritarismus zu minimieren, indem die Werte von Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit gestärkt werden.

Warum wir mit der Einführung eines neuen Unterrichtsfaches nicht warten dürfen

Kürzlich wurde am Wiener Heldenplatz anlässlich der Novemberpogrome an das gezielte und gewalttätige Vorgehen gegen Jüdinnen und Juden in der Nacht vom 9. auf den 10. November im Jahr 1938 erinnert. Besonders bemerkenswert war die Teilnahme vieler junger Menschen, die mutig und überzeugt an die Seite unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger traten. Der Appell „Niemals wieder ist jetzt“ hat eine feste Verankerung in unserer gemeinsamen Geschichte. Doch in den vergangenen Wochen mussten wir alle feststellen, dass auch dieser Teil unserer Geschichte Gefahr läuft, sich zu wiederholen.

Seit nun über einem Monat verfolgen wir mit Schock und Trauer die Geschehnisse in Israel und Palästina. Die Gewalt und der Terror seitens der Hamas waren bis vor kurzem unvorstellbar. Dieser Hass findet auch bei uns Verbreitung. Auf unseren Straßen, Plätzen und sogar in unseren Schulen verbreitet sich gefährliches Gedankengut, das zu schrecklicher Gewalt führt. Die deutliche Zunahme antisemitischer Vorfälle und Anschläge in unserem Land ist äußerst besorgniserregend. Es ist dringend an der Zeit, die Dinge klar beim Namen zu nennen: Unsere Werte und unsere Demokratie werden angegriffen, und schnelles Handeln ist erforderlich.

Was du tun kannst, um Demokratie fest im Unterricht zu verankern

Wir haben eine Petition gestartet, die sich dafür stark macht, ein verpflichtendes Unterrichtsfach, das „Leben in einer Demokratie“, auf den Stundenplan zu setzen. Was du tun kannst, um mit uns gemeinsam unsere liberale Demokratie nicht nur zu schützen, sondern sie für die Zukunft noch weiter zu stärken, ist, unsere Petition zu unterschreiben. 

Darüber hinaus hilft uns jede neue Unterschrift dabei, den Druck für ein neues Unterrichtsfach an Österreichs Schulen zu erhöhen. Teile unsere Petition gerne auf deinen Social-Media-Kanälen und erzähle deiner Familie und Freund:innen davon. Gemeinsam werden wir unsere Demokratie stärken und wehrhaft dafür einstehen. 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

KI-generiertes Bild von Donald Trump mit unzähligen Frachtcontainern im Hintergrund
14.04.2025NEOS Team4 Minuten

Trumps Zölle: So verlieren alle

Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik schürt globale Unsicherheit, schadet dem Welthandel und trifft exportabhängige Länder wie Österreich hart. Welche Auswirkungen die Abschottung Amerikas auf die Wirtschaft hat und warum das eine Lose-Lose-Situation für alle ist.

Mehr dazu
Ein Junge betrachtet ein Blatt Papier in einer Schatztruhe.
11.04.2025NEOS Team2 Minuten

Deutschförderung verdoppelt: So geht echte Chancengerechtigkeit 

Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.

Mehr dazu
Bild einer Frau in Bildungskarenz in einer Blisterverpackung, die gerne auch etwas breiter sein kann damit alle Elemente drinnen Platz haben. Die Figur ist als Miniatur-Modell einer lächelnden studierenden Frau mit einem Strand Urlaubs Hut, die aber auch schon arbeitet dargestellt. In der Verpackung befinden sich Zubehörteile wie eine Yogamatte als Icon, Universität Hut, ein Mensch beim Meditieren im schneider-sitz als Icon, eines Stundenplans, eine Babywindel und eines Job-Icon Aktenkoffer mit einer roten Benachrichtigung Hubble wie auf LinkedIn . Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und professionell, mit der Aufschrift ‚Bin mal weg..‘ und dem Text ‚Auf „Weiterbildung“‘. Beleuchtung wie bei einem Produktshooting, Hintergrund und Verpakungs-Farbe in neutralem Beige, leicht satirisch, hochwertiger 3D-Look.
07.04.2025NEOS Team2 Minuten

Bildungskarenz: Ein gescheitertes Modell braucht Reformen

Ein gut gemeintes Modell mit teuren Nebenwirkungen: Warum die Bildungskarenz ihren Zweck verfehlt hat – und wie die neue Weiterbildungszeit es besser machen soll.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!