Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Null Toleranz für Gewalt an Frauen

NEOS TEAM
NEOS TEAM

16 Tage gegen Gewalt an Frauen sind keine zufällige Zeitspanne – es ist die Zeit, um sich gemeinsam für Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, stark zu machen. Der Beginn der 16 Tage ist am 25. November, dem internationalen Tag zur Erinnerung an all die Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Der Aktionszeitraum endet am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte. Wir nutzen die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema, um klarzustellen, dass Gewalt an Frauen ihren Ursprung auch in der falsch verwurzelten Wertebasis einer Gesellschaft haben kann. 

Echter Gewaltschutz setzt auf Prävention 

In Österreich erlebt jede dritte Frau über 15 körperliche und/oder sexuelle Gewalt. Mehr als jede vierte Frau wurde bereits Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, während über jede fünfte Frau Stalking erfahren musste. In diesem Jahr wurden bereits 26 Frauen ermordet, schlichtweg, weil sie Frauen waren. Diese Zahlen sind erschreckend und nicht länger hinnehmbar. Die Bundesregierung handelt weder schnell genug, noch greift sie das Problem an der Wurzel an. Maßnahmen wie Fallkonferenzen, Wegweisungen und Gewaltschutzzentren sind notwendig, doch dabei bleiben darf es nicht. Unsere Forderung nach verstärkter Prävention durch Aufklärung, Bildung und dem Abbau antiquierter Rollenbilder greift das zugrundeliegende patriarchale Denkmuster direkt an. Es ist an der Zeit, an den Stellen anzusetzen, wo Veränderung möglich ist. Die Uneinigkeit der Regierung, selbst bei grundlegenden Begriffen wie „Femizid“, erschwert konkrete Handlungsansätze, wie die Aufnahme von Frauenmorden aufgrund ihres Geschlechts, in die Kriminalstatistik. Ein gemeinsamer, parteiübergreifender Schulterschluss sowie ausreichend finanzielle Mittel sind notwendig, um für eine Zukunft zu kämpfen, in der Frauen ohne Angst leben können. 

Femizid: Ermordet, weil man eine Frau war

Femizid bezeichnet ein Tötungsdelikt an Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts. Der Begriff geht auf Feminizide zurück, also auf die Verantwortung, beziehungsweise das Versagen des Staates, Morde an Frauen zu bekämpfen und vorzubeugen. Femizide werden durch kulturelle und traditionelle Muster stark geprägt. Auch das Rollenverständnis zwischen Mann und Frau unterliegt hierzulande oft noch einem „alten“ Rollenbild, was es zusätzlich erschwert, hier wirksame politische Maßnahmen zu setzen. Das bedeutet aber nicht, dass es unmöglich ist. Bei der Anzahl der Femizide im europäischen Ländervergleich schneidet Österreich verhältnismäßig schlecht ab. Daher ist die Politik gefordert, Maßnahmen zu setzen, die Gewaltschutz und Gleichstellung garantieren.

Bereits in jungen Jahren erfahren, was Gleichstellung bedeutet

Kürzlich starteten wir mit der Petition „Unser Glaube heißt Demokratie“. Diese bemüht sich um ein verpflichtendes, neues Unterrichtsfach an allen Schulen, das den Kindern und Jugendlichen die Grundlagen unserer Demokratie näher bringen soll. Darunter fällt natürlich auch unsere Wertebasis, die unter anderem die Gleichstellung von Mann und Frau auf allen Ebenen lehrt. Die Schule als Ort, an dem wir jedem Kind die Flügel heben und an dem wir Gleichstellung vermitteln, leben und schützen. Stärken wir unsere Werte von Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit. Hilfst du uns dabei?Dann unterzeichne jetzt gleich die Petition: 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Umfallen Stolpern-5169x2913
27.06.2024NEOS Team5 Minuten

15 große Umfaller der Regierung

Viele Versprechen aus dem türkis-grünen Regierungsprogramm wurden nicht eingehalten. Ob bei Wirtschaft, Bildung oder Transparenz: In wesentlichen Bereichen mit Reformbedarf ist zu wenig weitergegangen.

Mehr dazu
Beate Meinl-Reisinger
25.06.2024NEOS Team2 Minuten

Eltern stellen Bildungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus

Jedes Kind verdient die besten Chancen. Eine aktuelle Umfrage unter Eltern zeigt, dass das in der Realität noch viel zu oft ein Wunschtraum bleibt.

Mehr dazu
1600x900 header USA-1600x899
20.06.2024NEOS TEAM5 Minuten

Man muss die Untersuchungsausschüsse bei allen vier Zipfeln packen!

Vier Erkenntnisse aus den beiden Untersuchungsausschüssen "COFAG" und "Rot-Blauer Machtmissbrauch", die uns NEOS zu denselben vier Reformvorschlägen führen – wie fast alle anderen Untersuchungsausschüsse davor auch schon.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!