Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Damit auch unsere Kinder noch eine Pension erhalten

Gerald Loacker
Gerald Loacker

Ältere Menschen wünschen sich zu Recht einen finanziell abgesicherten Lebensabend. Gleichzeitig ist vielen von ihnen wichtig, dass auch ihren Kindern und Enkelkindern noch eine Pension bleibt. Von Generationengerechtigkeit ist unser Pensionssystem aber aktuell meilenweit entfernt. Für mich steht fest: Die Schulden durch das Pensionschaos dürfen nicht länger von Generation zu Generation weitergeschoben werden. Ohne mutige Reformen kann unser Umlagesystem nicht enkelfit werden!

Die gesetzliche Sozialversicherung bildet in Österreich eine wesentliche Stütze der sozialen Absicherung. Umso schwerer wiegt, wenn diese Stütze überlastet und missbraucht wird. Über Jahrzehnte haben Entscheidungsträger_innen aus den verschiedensten Bereichen Sonderrechte und Privilegien für die eigene Klientel geschaffen. Das führt auch die ursprüngliche Idee der allgemeinen Pensionsversicherung ad absurdum. Die Folge: Unsere Kinder können nicht mehr auf unser Pensionssystem vertrauen. Denn schon jetzt wird es nur durch massive Zuschüsse aus dem Budget künstlich am Leben erhalten. Über 25 Prozent der jährlichen Gesamtausgaben des Bundes fließen aktuell hier hinein – Tendenz stark steigend. Ein zukunftstaugliches Pensionssystem sieht anders aus! 

Warum wir nicht weitermachen können wie bisher 

Künftig müssen immer weniger Beitragszahler immer mehr und immer höhere Pensionen finanzieren. Um zu verhindern, dass das Umlagesystem in sich zusammenbricht, muss der Staat einen immer größeren Teil des Bundesbudgets in Zuschüsse stecken. Dadurch bleibt dem Staat immer weniger Steuergeld für andere Politikbereiche, in denen diese Mittel eigentlich dringend benötigt würden.

Warum wir "Flexipensionen" brauchen

Gelingt es uns nicht, die Ausgaben und Einnahmen im österreichischen Pensionssystem in Einklang zu bringen, wird das bestehende Defizit immer größer. Auf der Suche nach Lösungen für dieses Problem lohnt sich ein Blick nach Skandinavien. In Schweden kannst du nämlich immer genau sehen, wie hoch deine Pension ist, wenn du vor oder nach deinem persönlichen Referenzantrittsalter tatsächlich in den Ruhestand gehst – mit Abschlägen bzw. Boni. Solche „Flexipensionen“ nach skandinavischem Vorbild schaffen nicht nur Transparenz, sondern auch Anreize für einen späteren Pensionsantritt.

Warum es Mut braucht, Unpopuläres anzusprechen

Damit unser Pensionssystem aber wirklich zukunftsfit wird, braucht es Mut, Unpopuläres anzusprechen. Das bedeutet z.B., sich auch aktiv mit der steigenden Lebenserwartung auseinanderzusetzen: Weil wir immer älter werden, müssen wir künftig auch einen Teil dieser wachsenden Lebenszeit im Erwerbsleben verbringen.

Im internationalen Vergleich hat Österreich immer noch ein besonders niedriges Pensionsantrittsalter. Vor allem Frauen und Bedienstete in staatlichen bzw. staatsnahen Bereichen gehen überdurchschnittlich früh in den Ruhestand. Positive Anreize allein werden demnach wohl nicht ausreichen, damit das durchschnittliche Pensionsantrittsalter tatsächlich im nötigen Ausmaß steigt. Künftig muss die steigende Lebenserwartung automatisch im Pensionssystem berücksichtigt werden.

Warum Frauen von einem späteren Pensionsantritt profitieren

Im Zusammenhang mit dieser „Pensionsautomatik“ sollten wir die Chance nutzen und endlich auch das Antrittsalter für Frauen angleichen. Das mag zwar auf den ersten Blick unpopulär sein, sichert aber Frauen in Wahrheit besser ab und beugt Altersarmut vor. Schließlich nimmt ihnen der Gesetzgeber so nicht mehr fünf gute Beitragsjahre am Ende ihrer Karriere weg.

Warum Hilfe zur Selbsthilfe sinnvoll ist

Um unser Pensionssystem langfristig auf gesunde Beine zu stellen, müssen wir auch die private Vorsorge stärken. Damit du aber selbst vorsorgen kannst, musst du wissen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt und wie du sie am besten nutzen kannst. Stärken wir daher jetzt die Finanzkompetenz in der Bevölkerung!

Mit mutigen Reformen in ein enkelfittes Pensionssystem

Für mich ist klar: Ein enkelfittes und generationengerechtes Pensionssystem können wir nur mit mutigen Reformen erreichen, die auch unpopuläre Maßnahmen beinhalten. Wir müssen JETZT für einen echten Neustart sorgen, um das Umlagesystem langfristig abzusichern. Es ist höchste Zeit, die Bedürfnisse der Jugend nicht länger jenen der Älteren unterzuordnen und endlich Verantwortung für die nächsten Generationen zu übernehmen

Bleib informiert

Du möchtest weiterhin zu unserem Neustart informiert bleiben und mehr über unsere Arbeit und Themen erfahren? Dann trag dich hier gleich für unseren Newsletter ein und bleibe immer am neuesten Stand.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Umfallen Stolpern-5169x2913
27.06.2024NEOS Team5 Minuten

15 große Umfaller der Regierung

Viele Versprechen aus dem türkis-grünen Regierungsprogramm wurden nicht eingehalten. Ob bei Wirtschaft, Bildung oder Transparenz: In wesentlichen Bereichen mit Reformbedarf ist zu wenig weitergegangen.

Mehr dazu
Beate Meinl-Reisinger
25.06.2024NEOS Team2 Minuten

Eltern stellen Bildungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus

Jedes Kind verdient die besten Chancen. Eine aktuelle Umfrage unter Eltern zeigt, dass das in der Realität noch viel zu oft ein Wunschtraum bleibt.

Mehr dazu
1600x900 header USA-1600x899
20.06.2024NEOS TEAM5 Minuten

Man muss die Untersuchungsausschüsse bei allen vier Zipfeln packen!

Vier Erkenntnisse aus den beiden Untersuchungsausschüssen "COFAG" und "Rot-Blauer Machtmissbrauch", die uns NEOS zu denselben vier Reformvorschlägen führen – wie fast alle anderen Untersuchungsausschüsse davor auch schon.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!