🗳️ Alles zur Wien-Wahl am 27.04.2025 →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Skandale made in Austria

Unangemeldete Leiharbeiter_innen, Scheinfirmen und chinesische Masken Made for, statt Made in Austria. Was das Script einer mittelmäßigen Netflix-Serie sein könnte, ist Realität bei Hygiene Austria. 

"Der Skandal macht deutlich, dass korrupte Seilschaften nicht nur unseren Wohlstand, sondern auch unsere Gesundheit und Sicherheit nachhaltig in Gefahr bringen", ist Douglas Hoyos, NEOS-Fraktionsführer im kleinen Untersuchungsausschuss, überzeugt. 

Worum es in der Causa geht

Bei einer Hausdurchsuchung bei Hygiene Austria Anfang März wurden zwar keine Teigtascherl gefunden, dafür aber rot-weiß-rote Masken, die in China produziert und einfach umetikettiert wurden. Seither weitet sich der Skandal rund um Hygiene Austria aus, rückt immer näher in Richtung ÖVP und scheint nur die Spitze des Eisbergs zu sein. Daher ist es gut und wichtig, dass NEOS bereits den kleinen Untersuchungsausschuss urgiert hatten. Anhand der Causa sieht man, dass Österreich ein gewaltiges Problem mit Intransparenz, Freunderlwirtschaft und Steuergeldverschwendung hat. Besonders ersichtlich wurde das bei der Beschaffung von Corona-Schutzausrüstung und anderen öffentlichen Ausgaben im Kontext der Corona-Pandemie.

Wie es dazu kommen konnte

Als im vergangenen Jahr die Corona-Pandemie auch in Österreich ihren Einzug nahm, setzte die Regierung in der Eile übliche Beschaffungsmechanismen und Ausschreibungsvorgaben außer Kraft, die eigentlich dafür sorgen sollten, dass achtsam mit dem Geld der Steuerzahler_innen umgegangen wird. Das ÖVP-geführte Wirtschaftsministerium ging damals eine Rahmenvereinbarung mit dem Roten Kreuz ein, das sich in weiterer Folge mit einem Auftragsvolumen von über 138 Millionen als Beschaffer für die Republik betätigte. Wer aller Aufträge durch das Rote Kreuz bekommen hat, weiß die Öffentlichkeit bis heute nicht so genau. Mit rund 43,1 Millionen ging jedenfalls ein knappes Drittel des gesamten Bestellvolumens an einen einzigen Anbieter (Oberalp) – der noch dazu, wie sich später herausstellte, fehlerhafte Masken aus China lieferte. Widmet man sich dem jüngsten Skandal rund um Hygiene Austria, wird das Intransparenz-Problem noch viel deutlicher.

Vorwürfe gegen Hygiene Austria  

  • Erstens wird der heimische Maskenproduzent verdächtigt, FFP2-Masken aus China umetikettiert und als österreichische Produkte weiterverkauft zu haben. Das hat auch die Unternehmensführung bereits zugegeben, zumindest teilweise.
  • Zweitens soll Hygiene Austria gezielt Schwarzarbeiter eingesetzt und im Zuge dessen auch einen Arbeitsunfall vertuscht haben.
  • Drittens sind laut den Finanzbehörden zumindest zwei Personaldienstleister, mit denen der Maskenproduzent Geschäfte gemacht hat, Scheinfirmen, die illegal Kurzarbeitsgeld bezogen haben sollen.

Aus den Akten, die dem Corona-Untersuchungsausschuss vorliegen, geht außerdem hervor, dass es im vergangenen November einen sehr lukrativen Auftrag im Zusammenhang mit 17 Millionen FFP2-Masken für ältere Menschen gegeben hat. Anstelle einer öffentlichen Ausschreibung kam es nach einem geheimen Ministerratsbeschluss zu exklusiven Verhandlungen zwischen Hygiene Austria und der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG). Und das, obwohl das politisch bestens vernetzte Unternehmen bis dahin noch keinerlei Zertifizierung in Österreich erlangt hatte.

Hygiene Austria erhielt nicht nur Besuche und PR-Unterstützung prominenter ÖVP-Politiker_innen, sondern fand auch Einzug in den Unterlagen des Corona-Krisenstabs im Innenressort (SKKM) vom April 2020. Warum das so irritierend ist: Gegründet wurde die Firma am 12. März 2020, also exakt einen Tag vor der Ankündigung des Lockdowns. Das kann Zufall sein. Es bleibt aber ein bitterer Beigeschmack, wenn man weiß, dass der Geschäftsführer der Schwager der Büroleiterin des Bundeskanzlers ist - und ihr Ehemann im Vorstand von Palmers sitzt, dem Mehrheitseigentümer der Hygiene Austria.

Aufklärung im kleinen U-Ausschuss

All das wissen wir bereits vor der ersten Befragung im kleinen Untersuchungsausschuss. Wir sind gespannt, was da alles noch ans Tageslicht kommt. Das Ziel ist es, die korrupten Seilschaften und intransparenten Auftragsvergaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie raschestmöglich aufzuklären. 

Für uns ist eines inzwischen glasklar: Hygiene Austria ist nur die Spitze des Eisbergs, auf den die Bundesregierung gerade mit Volldampf zufährt. Die ewige Pleiten-, Pech- und Pannenserie der Regierung in der Corona-Krise hat sich mittlerweile zu einem handfesten Skandal ausgeweitet.

Bleibe informiert

Dich interessiert Politik und du möchtest weiterhin einen genauen Einblick in das tagesaktuelle politische Geschehen erhalten? Dann trag dich für unseren Newsletter ein und bleibe über unsere Arbeit und Themen informiert!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

KI-generiertes Bild von Donald Trump mit unzähligen Frachtcontainern im Hintergrund
14.04.2025NEOS Team4 Minuten

Trumps Zölle: So verlieren alle

Donald Trumps unberechenbare Zollpolitik schürt globale Unsicherheit, schadet dem Welthandel und trifft exportabhängige Länder wie Österreich hart. Welche Auswirkungen die Abschottung Amerikas auf die Wirtschaft hat und warum das eine Lose-Lose-Situation für alle ist.

Mehr dazu
Ein Junge betrachtet ein Blatt Papier in einer Schatztruhe.
11.04.2025NEOS Team2 Minuten

Deutschförderung verdoppelt: So geht echte Chancengerechtigkeit 

Deutsch zu sprechen, ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und Integration. Damit jedes Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn hat, gibt es im nächsten Schuljahr mehr als doppelt so viele Ressourcen für die Deutschförderung.

Mehr dazu
Bild einer Frau in Bildungskarenz in einer Blisterverpackung, die gerne auch etwas breiter sein kann damit alle Elemente drinnen Platz haben. Die Figur ist als Miniatur-Modell einer lächelnden studierenden Frau mit einem Strand Urlaubs Hut, die aber auch schon arbeitet dargestellt. In der Verpackung befinden sich Zubehörteile wie eine Yogamatte als Icon, Universität Hut, ein Mensch beim Meditieren im schneider-sitz als Icon, eines Stundenplans, eine Babywindel und eines Job-Icon Aktenkoffer mit einer roten Benachrichtigung Hubble wie auf LinkedIn . Das Verpackungsdesign ist minimalistisch und professionell, mit der Aufschrift ‚Bin mal weg..‘ und dem Text ‚Auf „Weiterbildung“‘. Beleuchtung wie bei einem Produktshooting, Hintergrund und Verpakungs-Farbe in neutralem Beige, leicht satirisch, hochwertiger 3D-Look.
07.04.2025NEOS Team2 Minuten

Bildungskarenz: Ein gescheitertes Modell braucht Reformen

Ein gut gemeintes Modell mit teuren Nebenwirkungen: Warum die Bildungskarenz ihren Zweck verfehlt hat – und wie die neue Weiterbildungszeit es besser machen soll.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!