Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wahlrecht Österreich: Du heißt Müller, ich heiße Müller...

NEOS TEAM
NEOS TEAM

...doch nur eine:r von uns darf hier wählen. Erfahre mehr über die Geschichte von Daniela, die seit bald 30 Jahren in Österreich lebt, hier geheiratet und ihre zwei Kinder geboren hat. Doch demokratiepolitisch mitbestimmen darf sie nicht. 

Eine Urlaubsliebe brachte mich nach Graz

Meinen Ehemann, der in Graz geboren und aufgewachsen ist, habe ich in Australien kennengelernt. Ich war 25 Jahre alt, wir haben uns sehr ineinander verliebt und nachdem wir beide nach unseren Reisen wieder in unseren Heimatländern waren, also er in Österreich und ich in Deutschland, haben wir die Beziehung aufrecht erhalten. Nach ungefähr einem Jahr beschlossen wir, dass wir unsere Zukunft gemeinsam in Graz gestalten wollen. Das ist nun 27 Jahre her. Seitdem ist viel geschehen. 

Meine Heimat ist Österreich

Mit der Geburt meines zweiten Sohnes im Jahr 2000 war Österreich durch und durch meine Heimat geworden. Klar, ich habe Wurzeln in Deutschland, meine Eltern sowie meine Geschwister leben alle dort, aber hier in Graz, in Österreich, spielt sich mein Leben ab. Hier habe ich geheiratet, unsere Kinder geboren, in den Kindergarten gebracht, in der Schule angemeldet, vom Fußball abgeholt, sie zum Arzt gebracht und bei ihrem ersten Liebeskummer begleitet. In Österreich habe ich mein Studium abgeschlossen und meinen ersten Vollzeitjob angenommen. Hier haben wir gemeinsam im Jahr 2017 versucht einzuordnen, was es für uns als Familie bedeutet, dass die FPÖ Teil der Regierung wird. Meine Söhne waren 17 und 19 Jahre alt, es war die erste Nationalratswahl, bei der sie mitbestimmen durften, und sie sorgten sich aufrichtig um die Zukunft Österreichs – so wie ich – doch zur Wahlurne wurden nur mein Mann und meine Kinder gebeten. 

Ich habe kein Wahlrecht in Österreich

Seit mehreren Jahren beschäftigt mich diese Sperre an demokratiepolitischer Teilhabe. Jene, die dagegenhalten, das Wahlrecht für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger zu öffnen, behaupten stets, dass man damit die Rechte der österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger beschneiden würde. Ich frage mich, wem ich was wegnehme, einzig und allein dadurch, dass ich auch mitbestimmen möchte, was mit meinen Steuern passiert, die ich hier seit vielen Jahren zahle. Umgekehrt stört sich kaum jemand daran, dass Österreicher:innen seit 30 Jahren in Kanada oder Neuseeland wohnen, dort Steuern zahlen, der dortigen Gesellschaft einen Mehrwert bieten, und dennoch bei den österreichischen Nationalratswahlen mitbestimmen können. Ich finde, wer hier schon eine Zeit lang lebt und das System mitfinanziert, sollte auch politisch daran teilhaben dürfen. 

Wir NEOS fordern demokratische Mitbestimmung für alle EU-Bürger:innen 

Derzeit leben 863.023 EU-Staatsbürger:innen in Österreich, in einer freien Demokratie. Doch müssen wir daran erinnern, was eine freie Demokratie ausmacht: die Möglichkeit an allen Wahlen teilzunehmen. Wählen heißt Freiheit, wählen heißt Mitbestimmung und wählen bedeutet Zukunft gestalten. Es wäre ein wichtiger Schritt in Richtung einer echten Unionsbürgerschaft – in unserem Europa können die Menschen sich nicht nur frei bewegen, sondern auch ihre Heimat innerhalb Europas frei wählen. Wir NEOS fordern ein uneingeschränktes Wahlrecht für alle EU-Bürger:innen, die seit mindestens sechs Monaten hier in Österreich ihren Hauptwohnsitz haben. 

Sieh dir gerne unsere Pressekonferenz zum Thema Wahlrecht für EU-Bürger:innen an

poster

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Umfallen Stolpern-5169x2913
27.06.2024NEOS Team5 Minuten

15 große Umfaller der Regierung

Viele Versprechen aus dem türkis-grünen Regierungsprogramm wurden nicht eingehalten. Ob bei Wirtschaft, Bildung oder Transparenz: In wesentlichen Bereichen mit Reformbedarf ist zu wenig weitergegangen.

Mehr dazu
Beate Meinl-Reisinger
25.06.2024NEOS Team2 Minuten

Eltern stellen Bildungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus

Jedes Kind verdient die besten Chancen. Eine aktuelle Umfrage unter Eltern zeigt, dass das in der Realität noch viel zu oft ein Wunschtraum bleibt.

Mehr dazu
1600x900 header USA-1600x899
20.06.2024NEOS TEAM5 Minuten

Man muss die Untersuchungsausschüsse bei allen vier Zipfeln packen!

Vier Erkenntnisse aus den beiden Untersuchungsausschüssen "COFAG" und "Rot-Blauer Machtmissbrauch", die uns NEOS zu denselben vier Reformvorschlägen führen – wie fast alle anderen Untersuchungsausschüsse davor auch schon.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!