Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Der Finanzausgleich ist eine vertane Chance auf Kosten der Jungen

Karin Doppelbauer: „Bund und Länder haben wieder eine Riesenchance verspielt, mithilfe des Finanzausgleichs die veralteten Strukturen aufzubrechen und Österreich zukunftsfit zu machen.“

„Solange der Finanzausgleich nicht reformiert wird, solange es keinerlei Konsequenzen gibt, wenn die Länder vereinbarte Ziele nicht erreichen, solange ist das weder ein ‚Meilenstein‘ noch ein ‚Pakt für die Zukunft‘. Es ist eine weitere vertane Chance“, sagt NEOS-Budget- und Finanzsprecherin Karin Doppelbauer, die bei der Einigung zum Finanzausgleich den Mut für Strukturreformen und echte Transparenz vermisst. „Die Bundesländer wollen nur den Fonds vom Zukunftsfonds, die Zukunft wollen sie nicht. Die Landesfürsten bekommen so viel Geld wie noch nie – ob sie dieses Geld aber tatsächlich für die versprochenen Reformen und Erneuerungen ausgeben, steht weiter in den Sternen.“ Aufgrund der erneut fehlenden Steuerautonomie bekämen die Landeshauptleute nämlich weiter die Steuermillionen überwiesen, ohne Verantwortung für Einnahmen und Ausgaben übernehmen zu müssen, kritisiert Doppelbauer.

Bei einem kaputten System reiche es nicht, die Lecks einfach mit noch mehr Geld zu stopfen. „Der Zukunftsfonds ist nett, aber nicht sehr viel mehr als ein verzweifelter Versuch, jenes kaputte System ein bisschen aufzuhübschen“, so Doppelbauer, die auf mehr Investitionen in die Zukunft, in Bildung und Kinderbetreuung pocht. „Aber selbst, wenn alle Bundesländer bei den Unter-3-Jährigen das Ziel einer Betreuungsquote von mindestens 38 Prozent erreichen, ist das immer noch weit von dem entfernt, was eigentlich möglich und dringend nötig wäre, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ganz Österreich zu ermöglichen.“

„Österreich sandelt ab“

Auch in anderen wichtigen Zukunftsbereichen sei die Einigung zum Finanzausgleich enttäuschend, betont Doppelbauer: „Wieso ist der dringend nötige Ausbau der Erneuerbaren nicht mehr als eine Randnotiz wert? Wo bleiben die Sanktionen bei maßlosem Bodenverbrauch? Wo die Einsparungen, um den Schuldenrucksack der nächsten Generationen kleiner zu machen? Österreich sandelt ab und sowohl Bund als auch Länder haben wieder einmal eine Riesenchance verspielt, mithilfe des Finanzausgleichs die veralteten Strukturen aufzubrechen und Österreich wirklich zukunftsfit zu machen. Denn dazu braucht es volle Transparenz, wofür Mittel und Förderungen in Österreich ausgegeben werden, eine klare Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, wer wofür verantwortlich ist, und echte Steuerautonomie, um das Verteilungsgerangel endlich zu beenden.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

HELMUT BRANDSTÄTTER
NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament und Außenpolitik Sprecher
17.02.2025NEOS Team1 Minute

Nawalnys Todestag: Putins Terror geht weiter

Helmut Brandstätter: „Nawalny stand für Mut und Wahrheit – die Verfolgung seiner Unterstützer zeigt, dass Putins Terror weiterhin keine Grenzen kennt.“

Mehr dazu
BEATE MEINL-REISINGER
NEOS-Vorsitzende | Klubobfrau | Abgeordnete zum Nationalrat
15.02.2025NEOS Team1 Minute

Tief betroffen: Tod des FDP-Politikers Baum

Beate Meinl-Reisinger: „Mit Gerhart Baum verlieren unsere deutschen Nachbarn einen großen Liberalen, der sich stets für die Freiheit und Sicherheit der Gesellschaft starkgemacht hat.“

Mehr dazu
Helmut Brandstätter, NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament
15.02.2025NEOS Team1 Minute

Trumps Ukraine-Plänen: Das ist geopolitscher Verrat

Helmut Brandstätter: „Europa darf sich nicht an den Rand drängen lassen.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!