Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wir erwirken die Stärkung der Demokratiebildung an Österreichs Schulen

Martina Künsberg Sarre: „Das Ziel muss sein, alle 55.000 Schulklassen zu erreichen und eigene Ressourcen für Demokratiebildung und Extremismusprävention zur Verfügung zu stellen.“

„Die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine haben klar gezeigt, wie wichtig mehr Demokratiebildung und Extremismusprävention für die Zukunft unserer Gesellschaft sind. Zunehmende Radikalisierungstendenzen und wachsender Antisemitismus unter Jugendlichen stellen Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es daher, dass wir jetzt gemeinsam und parteiübergreifend gegen diese demokratiegefährdenden Entwicklungen aktiv werden“, sagt NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre. Besonders erfreut ist Künsberg Sarre daher, dass ein von NEOS initiierter Entschließungsantrag im heutigen Unterrichtsausschuss mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ und NEOS mehrheitlich angenommen wurde. „Es ist ein wichtiges Zeichen, dass wir Bildungssprecherinnen und Bildungssprecher hier parteiübergreifend etwas zusammengebracht haben. Das ist nicht immer so und deshalb umso erfreulicher. Schade, dass die FPÖ nicht mitgestimmt hat.“

Auch die aktuelle SORA-Jugendstudie des Demokratiemonitors mache deutlich, wie groß der Handlungsbedarf ist, betont Künsberg Sarre. „Es geht jetzt darum, extremistischen Ideologien und hetzerischen Narrativen mit sachlicher Information entgegenzutreten und sie schon im Keim zu ersticken. Wir müssen Radikalisierungstendenzen den Boden entziehen, die Demokratiebildung massiv stärken und bereits im Schulalltag Mechanismen zur friedlichen Konfliktlösung einüben. Der gemeinsame Antrag ist ein kleiner, aber sehr wichtiger erster Schritt in diese Richtung“, so Künsberg Sarre.

Konkret sieht der Entschließungsantrag u.a. vor, Lehrkräfte mit zusätzlichen Unterrichtsmaterialien und Handlungsanleitungen zu aktuellen Themen zu unterstützen, bestehende Workshops zur Demokratiebildung und Extremismusprävention an den Schulen zu intensivieren und diese Themen stärker in die Lehramtsausbildung zu integrieren. Künsberg Sarre: „Unsere Forderungen gehen aber noch weiter: Das Ziel muss sein, alle 55.000 Schulklassen Österreichs umfassend zu erreichen und eigene Ressourcen für Demokratiebildung zur Verfügung zu stellen. Das kann bis zu einem eigenen Schulfach gehen.“ 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

HELMUT BRANDSTÄTTER
NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament und Außenpolitik Sprecher
17.02.2025NEOS Team1 Minute

Nawalnys Todestag: Putins Terror geht weiter

Helmut Brandstätter: „Nawalny stand für Mut und Wahrheit – die Verfolgung seiner Unterstützer zeigt, dass Putins Terror weiterhin keine Grenzen kennt.“

Mehr dazu
BEATE MEINL-REISINGER
NEOS-Vorsitzende | Klubobfrau | Abgeordnete zum Nationalrat
15.02.2025NEOS Team1 Minute

Tief betroffen: Tod des FDP-Politikers Baum

Beate Meinl-Reisinger: „Mit Gerhart Baum verlieren unsere deutschen Nachbarn einen großen Liberalen, der sich stets für die Freiheit und Sicherheit der Gesellschaft starkgemacht hat.“

Mehr dazu
Helmut Brandstätter, NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament
15.02.2025NEOS Team1 Minute

Trumps Ukraine-Plänen: Das ist geopolitscher Verrat

Helmut Brandstätter: „Europa darf sich nicht an den Rand drängen lassen.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!