🗳️ Alles zur Wien-Wahl diesen Sonntag →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Zu Corona-Hilfen: Regierung muss endlich aus Fehlern lernen

Gerald Loacker:
„Nur mit einer vernünftigen Datengrundlage können wir garantieren, dass es in der nächsten Krise nicht gleich zur nächsten intransparenten Steuergeldverschwendung kommt.“

„Dass sich selbst Unternehmen, die große Gewinne erzielt haben, an der Corona-Kurzarbeit bereichert haben, beweist einmal mehr, wie fehlgeleitet die Coronahilfen der Bundesregierung waren“, sagt der stellvertretende NEOS-Klubobmann und Wirtschafts- und Sozialsprecher Gerald Loacker zu aktuellen Medienberichten. Schon 2022 habe der Rechnungshof kritisiert, dass die Vergabe von Corona-Kurzarbeit völlig intransparent abgelaufen ist und es allein im ersten Pandemiejahr zu einer systematischen Überförderung von in Summe einer halben Milliarde Euro kam. „Was hat die Bundesregierung seit damals dazugelernt? Die ernüchternde Antwort lautet: Rein gar nichts!“, so Loacker. „Bis heute gibt es nicht einmal eine vernünftige Datengrundlage, um für die nächste Krise gewappnet zu sein und treffsicher helfen zu können, ohne unnötig Milliarden an Steuergeld zu verschwenden.“

Wir NEOS haben immer gefordert, dass der Staat sowohl in der Pandemie als auch in Zeiten der Teuerung jenen Menschen gezielt helfen müsse, die tatsächlich dringend finanzielle Hilfe brauchen, erinnert Loacker. „Aber anstatt auf unsere Warnungen und die Warnungen der Fachleute zu hören, haben ÖVP und Grüne das Füllhorn über alle ausgeschüttet, immer und immer wieder. Diese Bundesregierung schmeißt seit Jahren mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler um sich, als gäbe es kein Morgen – völlig egal, in welcher Krise unser Land gerade steckt. Diese Gießkannenpolitik ist auch verantwortlich dafür, dass die Inflation in Österreich immer noch viel höher ist als in den meisten anderen EU-Staaten.“

Loacker fordert ÖVP und Grüne dazu auf, endlich aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen: „Es ist höchste Zeit, dass die Regierung nicht länger das Geld der Menschen mit beiden Händen beim Fenster hinauswirft. Es ist höchste Zeit, stattdessen die Steuern auf Arbeitsleistung endlich herunterzufahren und so die Menschen zu entlasten. Und es ist höchste Zeit, mit Hochdruck an der Verschränkung von COFAG- und Registerdaten zu arbeiten. Denn nur mit einer vernünftigen Datengrundlage und mehr Transparenz können wir garantieren, dass es in der nächsten Krise nicht gleich zur nächsten intransparenten Steuergeldverschwendung kommt.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

STEPHANIE KRISPER
Stv. Klubobfrau | Mitglied des Erweiterten Vorstands | NEOS-Sprecherin für Justiz und Volksanwaltschaft | Abgeordnete zum Nationalrat
23.04.2025NEOS Team1 Minute

Antisemitismus – egal aus welcher Richtung – hat in Österreich keinen Platz

Stephanie Krisper:  „Mit den verpflichtenden Wertekursen im Integrationsprogramm schreibt die Regierung eine wichtige Maßnahme zur Vermittlung unserer demokratischen Grundwerte fest.“

Mehr dazu
YANNICK SHETTY
Klubobmann | NEOS-Sprecher für Integration | Weiteres Mitglied im Vorstand | Abgeordneter zum Nationalrat lächelt in einem foto vor dem parlament
17.04.2025NEOS Team1 Minute

Budgetzahlen: „Sanieren ist zu wenig, Österreich braucht weitere Reformen!“

Yannick Shetty:  „Wir müssen jetzt die Grundlage für finanzielle Entlastung und ein zukunftsfähiges Österreich schaffen.“

Mehr dazu
NEOS Politiker
Auf dem Bild zu sehen sind NEOS-Klubobmann Yannick Shetty, Bildungsminister Christoph Wiederkehr und Bildungssprecherin der NEOS Martina von Künsberg Sarre präsentieren das neue Maßnahmenpaket zur Deutschförderung in Schulen.
11.04.2025NEOS Team1 Minute

Startschuss für die Aufholjagd bei der Deutschförderung

Yannick Shetty & Martina von Künsberg Sarre:  „Integration beginnt mit der Sprache. Wer Deutsch gut beherrscht, hat bessere Chancen, sich in unsere Gesellschaft einzubringen.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!