🗳️ Alles zur Wien-Wahl am 27.04.2025 →

Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Zu Konjunkturprognosen: Regierung muss bei strukturellen Reformen endlich liefern

Gerald Loacker:
„Die Experten bestätigen einmal mehr unsere Forderung nach mehr Europa, einer Senkung der Lohnnebenkosten und einer nachhaltigen Entbürokratisierung.“

„Die Bundesregierung verkennt den Ernst der Lage: Die Wirtschaft stagniert und auch wenn die Inflationsrate sinken wird, sinkt sie zu langsam und bleibt im europäischen Vergleich nach wie vor viel zu hoch. ÖVP und Grüne müssen also endlich auf die führenden Wirtschaftsexperten hören und bei strukturellen Reformen liefern, statt nur zu labern“, reagiert NEOS-Wirtschaftssprecher Gerald Loacker auf die heute präsentierten Konjunkturprognosen von WIFO und IHS, die bei ihren Empfehlung auch zahlreiche langjährige NEOS-Forderungen aufgegriffen haben: „Die Experten bestätigen einmal mehr unsere Forderung nach mehr Europa, nach einer Senkung der Lohnnebenkosten und nach einer nachhaltigen Entbürokratisierung.“

Die Wirtschaftsdaten unterstreichen auch das Scheitern der Gießkannen-Politik der Bundesregierung, betont Loacker: „Anstatt nach Gutsherrenart Geldgeschenke zu verteilen, hätten ÖVP und Grüne längst überfällige Reformen angehen müssen. Reformen, die den Menschen wieder mehr finanziellen Spielraum verschaffen, Österreichs Wettbewerbsfähigkeit stärken und den heimischen Wirtschaftsstandort absichern. Das bedeutet einerseits, dass wir bürokratische Hürden abbauen und uns auf europäischer Ebene für eine echte Kapitalmarkt- und Energieunion stark machen müssen. Andererseits ist das auch ein klarer Auftrag an die Regierung, eine strukturelle Steuer- und Pensionsreform nicht weiter auf die lange Bank zu schieben. Beides ist nämlich dringend notwendig, damit der Staat wieder mehr Spielraum für Zukunftsinvestitionen hat und es sich für die Menschen auch wirklich auszahlt, arbeiten zu gehen.“ Loacker erinnert ÖVP und Grüne erneut an ihr eigenes Regierungsprogramm, wonach eine Senkung der Steuer- und Abgabenquote auf 40 Prozent längst vorgesehen wäre. „Reden allein reicht nicht. Mit der ,Mission 40 %‘ bleibt jedem Erwachsenem pro Jahr 2.130 Euro mehr übrig.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Martina Von Künsberg Sarre spricht über die österreichische bildung und über das Bürokratiemonster welches den beruf Lehrer unatraktiv macht
01.04.2025NEOS Team1 Minute

NEOS sagen dem Bürokratiemonster den Kampf an – in den Schulen und im ganzen Land

Martina Von Künsberg Sarre:  „Schon ab dem nächsten Schuljahr werden 80 Prozent der Anweisungen an die Schulen durch das Bildungsministerium reduziert und gestrichen.“

Mehr dazu
Douglas Hoyos und CHRISTOPH SCHNEIDER von den NEOS reden
29.03.2025NEOS Team1 Minute

NEOS-Generalsekretär gratuliert Christoph Schneider zur Wahl zum burgenländischen Landessprecher

Douglas Hoyos:  „Ich gratuliere Christoph Schneider und seinem Landesteam zur Wahl. Die Arbeit für die Gemeinderatswahl 2027 beginnt heute.“

Mehr dazu
MARTINA VON KÜNSBERG SARRE
Stv. Klubobfrau | weiteres NEOS Lab Vorstandsmitglied | NEOS-Sprecherin für Bildung, Wissenschaft und Forschung | Mitglied im Bildungsausschuss | Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Digitalisierung | Abgeordnete zum Nationalrat
27.03.2025NEOS Team1 Minute

NEOS nehmen sich der Herausforderungen im Bildungsbereich an

Martina Von Künsberg Sarre:  „Auch im Wien-Wahlkampf sollten die Grünen lieber bei den Fakten bleiben, anstatt nur nach Sündenböcken zu suchen.“

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!