Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Fraktionen im österreichischen Parlament:

Einblick und Bedeutung

Fraktionen spielen in der österreichischen Politiklandschaft eine entscheidende Rolle. Als organisierte Gruppen von Abgeordneten bündeln sie die Interessen und Positionen der Mitglieder, um sie gemeinsam in politischen Debatten und Entscheidungsprozessen zu vertreten. 

 Was sind Fraktionen?

Eine Fraktion ist ein Zusammenschluss von Abgeordneten, die der gleichen Partei angehören oder ähnliche politische Überzeugungen haben. Fraktionen im österreichischen Nationalrat werden auch als Klubs bezeichnet. 

Ihre Bedeutung liegt darin, die hochkomplexe parlamentarische Arbeit zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Dazu wird durch diese Zusammenschlüsse die Meinungsbildung unterstützt. Da in Klubs die Stimmen der Mitglieder gebündelt werden, können sie effektiver Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen, auch die Entscheidungsfindung wird erleichtert.

Die Bildung und Funktion von Fraktionen

Im Rahmen der Nationalratswahl entscheiden die Wähler:innen, wer sie im österreichischen Parlament vertreten soll. Die gewählten Abgeordneten können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Ein Klub im Nationalrat muss aus mindestens fünf Abgeordneten bestehen. Auch im Bundesrat können sich Mitglieder zusammenschließen. Stimmt der Bundesrat zu, können es sogar weniger als fünf Mitglieder sein. 

Fraktionen gibt es nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in den einzelnen Landesregierungen. Ein Landtagsklub muss aus mehr als drei Abgeordneten gebildet werden. 

Im Zuge der EU-Wahl bestimmen die Wähler:innen ihre politischen Vertreter:innen auf EU-Ebene. Auch im Europäischen Parlament können die Abgeordneten Fraktionen bilden. Hier sind für eine Fraktion 25 Mitglieder erforderlich. 

Funktionen und Organisation

Um effizienter und effektiver zu arbeiten, verfügen Klubs über eine klar definierte Arbeitsteilung und Organisationsstruktur. Außerdem werden interne Regeln und Verfahren festgelegt, um die Zusammenarbeit und Koordination der Mitglieder zu regeln.

Der oder die Vorsitzende eines Klubs wird als Klubobmann oder Klubobfrau bezeichnet. Zusätzlich strukturieren sich Fraktionen durch die Wahl eines Klubvorstands und des Präsidiums. Die genaue Struktur kann je nach politischer Partei und individuellen Gegebenheiten variieren.

Die Arbeitsteilung in politischen Fraktionen erfolgt durch die Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an dessen Mitglieder. Jedes Mitglied ist in der Regel für bestimmte Themenbereiche zuständig und arbeitet in entsprechenden Ausschüssen oder Arbeitsgruppen. Diese Spezialisierung ermöglicht es den Abgeordneten, sich intensiv mit Fachthemen auseinanderzusetzen, um sie in Debatten und bei der Gesetzgebung einbringen zu können.

Fraktionen und ihre Rechte im Parlament

Fraktionen im österreichischen Parlament haben mehr Rechte als einzelne Abgeordnete. Zu den speziellen Rechten von Klubs zählen: 

Redezeit: Fraktionen erhalten im Fall einer Blockredezeit für den betreffenden Sitzungstag eine Redezeitdauer, die proportional zur Klubgröße ist. 

Anträge und Anfragen: Klubs können Anträge einbringen, um Gesetzesinitiativen oder politische Maßnahmen vorzuschlagen. Sie können auch dringliche Anfragen stellen. Für Anträge und Anfragen muss keine Klubzugehörigkeit bestehen, diese können auch von mindestens fünf Abgeordneten ohne Klubzugehörigkeit eingebracht bzw. gestellt werden. 

Sitze in Ausschüssen: Fraktionen haben das Recht, Mitglieder in verschiedene parlamentarische Ausschüsse zu entsenden, um an der Ausarbeitung von Gesetzen und politischen Entscheidungen mitzuwirken.

Sondersitzungen: Klubs können einmal pro Jahr eine Sondersitzung einberufen. 

Budgetmittel: Fraktionen erhalten finanzielle Mittel zur Unterstützung ihrer parlamentarischen Arbeit, wie beispielsweise für die Beschäftigung von Mitarbeiter:innen oder für die Öffentlichkeitsarbeit. Die Verteilung der Budgetmittel von Klubs ist im Klubfinanzierungsgesetz geregelt.

Häufig gestellte Fragen

In Österreich muss eine Fraktion des Nationalrats aus mindestens fünf Abgeordneten bestehen. 

Als Teil einer Fraktion haben Abgeordnete oft mehr Einfluss auf politische Entscheidungen, da sie nicht alleine, sondern gemeinsam agieren und so eine größere politische Gewichtung erreichen. 

Durch ihre Stärke als Gruppe haben Fraktionen einen größeren Einfluss auf politische Entscheidungen im Parlament. Außerdem bieten Klubs ihren Mitgliedern gegenseitige Unterstützung, Austausch und Zusammenhalt. Das ist besonders wichtig, um politische Ziele gemeinsam zu verfolgen und Herausforderungen zu bewältigen. 

Informiere dich darüber, was die Regierung alles sagte, doch nie machte …

GeraldLoacker NikiScherak-7451x4191
30.01.2024NEOS TEAM2 Minuten

Wir stellen den „Österreichplan“ der ÖVP auf die Probe!

Seit 37 Jahren ist die ÖVP in der österreichischen Bundesregierung. Nicht nur im Finanz- und Wirtschaftsministerium hält sie seit dem die Zügel fest in der Hand – sie hat mit ihrer Politik die letzten Jahrzehnte geprägt. Vergangene Woche hat die ÖVP die Zukunft neu entdeckt, mit ihrem „Österreichplan“ von Bundeskanzler Nehammer. Doch, wie kann man Versprechen in der Zukunft halten, wenn man in der Vergangenheit versagt hat? Wir haben uns die Vorstellungen der ÖVP im Detail angesehen und unterziehen sie dem Lackmustest.

Mehr dazu
Budget2024-4032x2268
18.10.2023NEOS TEAM2 Minuten

Budget 2024: Der No-Future-Deal

In diesen Tagen wird seitens der Bundesregierung präsentiert, wie im kommenden Jahr das Leben in Österreich finanziert werden soll. Jede Förderung, jede Familienbeihilfe, jede Pensionszahlung, jedes Schulbuch und so weiter und so fort wird im Budget festgehalten. Und auch in diesem Jahr sorgt sich offenbar niemand in der Bundesregierung um die Zukunft der Menschen in Österreich. 

Mehr dazu
Steuern Geld Sparen iStock-1433388112-2242x1262
05.07.2023NEOS TEAM2 Minuten

Die Krux mit den Steuern: Zu hoch, zu wenig Leistung

Österreich ist ein Hochsteuerland: Mit 46,8% Abgaben auf Löhne und Gehälter landet die Alpenrepublik auf Platz 4 im OECD-Staaten-Vergleich. Von einer Senkung dieser absurd hohen Steuern und Abgaben – vor allem auf den Faktor Arbeit – ist seitens der Regierung jedoch keine Rede. Im Gegenteil: Es wird sogar über neue Steuern gesprochen . Diese Debatte ist angesichts einer Inflation von über 8 Prozent völlig unverständlich. Österreich hat kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem!

Mehr dazu
Alle Artikel